Landesverband Westfalen-Lippe
Allgemeines

Der DRK Landesverband Westfalen-Lippe ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Münster.
Gründung
Der Landesverband wurde am 17. Januar 1948 mit der Eintragung in das Vereinsregister als zunächst → Landesverband Westfalen gegründet. Die Namensänderung mit der Ergänzung des Zusatzes Lippe erfolgte 1953.
Ein ideelles Gründungsdatum lässt sich nicht festlegen, weil der Landesverband auf dem Gebiet zwei früherer Rotkreuz-Organisationen liegt:
- Westfalen: Die preußische Provinz WestfalenWP (1815–1946) war kein deutscher Staat, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die meisten Rotkreuz-Organisationen in Deutschland entstanden. Daher gab es dort nie einen Landesverein vom Roten Kreuz, sondern lediglich einen Provinzialverein des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz (1890–1937), vormals Centralkomitee des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1864–1890). Dieser Verein hieß zuletzt: Provinzialverein vom Roten Kreuz für Westfalen. Ende 1868 existierte er bereits, jedoch mit nur drei Zweigvereinen; bis 1890 war deren Zahl auf 46 angewachsen.
- Lippe: Das Land LippeWP (1945–1947) war der Freistaat LippeWP (1919–1947) der NachkriegszeitWP, dem das Fürstentum LippeWP (1789–1919) voranging. Auf diesem Gebiet gab es den Landesverein vom Roten Kreuz für das Fürstentum Lippe (1907–1919?) und den Lippischen Landesverein vom Roten Kreuz (1919?–1937). Das Gründungsdatum ist der 24. April 1907.
Wählte man das sicher frühere Gründungsdatum für Westfalen, würde man der Tatsache nicht gerecht werden, dass Lippe bis 1947 eine unabhängige Entwicklung hatte. Die Einheit Westfalen-Lippe ist in der NachkriegszeitWP entstanden und hat keinen historischen Vorläufer.
Gebiet
Das Gebiet des Landesverbands Westfalen-Lippe ist das der ehemaligen preußischen Provinz WestfalenWP und des ehemaligen Freistaats LippeWP. Es deckt sich mit dem Gebiet des heutigen Landschaftsverbands Westfalen-LippeWP. Das Gebiet Westfalen-LippeWP ist der nordöstliche Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsam mit dem Landesverband Nordrhein deckt der Landesverband Westfalen-Lippe die Fläche des Bundeslands Nordrhein-WestfalenWP ab. Nordrhein-Westfalen hat also zwei DRK-Landesverbände, so wie auch die Länder Baden-Württemberg (Baden und Baden-Württemberg) und Niedersachsen (Niedersachsen und Oldenburg).
Gliederung
Mitgliedsorganisationen
Der Landesverband Westfalen-Lippe hatte in 2023 keine Bezirksverbände, 37 Kreisverbände (2022: 37, 2021 und davor: 38) und 255 Ortsvereine (2022: 258, 2021: 259, 2020: 259; 2019, 2018: 262; 2017: 268).
Tochtergesellschaften
Der Landesverband hat mit der DRK Landesverband Westfalen-Lippe Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH eine eigene Unternehmensberatung und Dienstleistungsgesellschaft als Tochtergesellschaft. Weitere Beteiligungen mit einem Anteil von mindestens 50 % sind die folgenden Unternehmen (2021):
- DRK-Betreuungsdienste Westfalen-Lippe gGmbH (100 %),
- DRK-Tagungshotel Münster gGmbH (100 %),
- DRK-Pflegedienste Witten gGmbH (90 %),
- DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH (88 %),
- DRK Kinderwelt Altena-Lüdenscheid und Lünen gGmbH (62 %),
- DRK Soziale Dienste Meschede gGmbH (52 %),
- Rettungsschule Vest – DRK / Kreis Recklinghausen gGmbH (51 %),
- DRK Mitgliederservice NRW GmbH (50 %).
Blutspendedienst
Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst West wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (37,5 %).
Traditionspflege
In Westfalen-Lippe gibt es ein Rotkreuz-Museum mit dem Status eines Landesmuseums in Schlangen. Es ist als eigenständiger Verein organisiert: Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe e.V. - Museum.
Besonderheiten
- Der Landesverband hat keine differenzierten Rotkreuz-Gemeinschaften wie die übrigen Landesverbände, sondern stattdessen eine zusammengefasste Rotkreuzgemeinschaft, die Bereitschaft, Wasserwacht, Bergwacht und Wohlfahrts- und Sozialarbeit vereint.1 Das Jugendrotkreuz bleibt eine eigene Gemeinschaft, um ein anerkannter Jugendverband gemäß Sozialgesetzbuch VIII sein zu können.
- Die Bergwacht in Westfalen-Lippe ist die Bergwacht Westfalen-Lippe, auch Bergwacht Sauerland genannt.
- Die Landesschule ist das Institut für Bildung und Kommunikation (IBK).
- In Westfalen-Lippe werden andere Dienststellungsabzeichen als in den anderen Landesverbänden verwendet.
- Der Kreisverband Borken hat das Konzept Henry und Mischi entwickelt.
- Der Landesverband unterhält eine Landesvorhaltung: Die Einsatzstaffel Westfalen mit einem zentralen Materiallager, dem Logistikzentrum Westfalen, in Nottuln. Der Standort wird nach Nordkirchen verlegt.
- Er hat mit der Ehrenkameradschaft eine Struktur für ehemals aktive Mitglieder.
- Die Spendensammlung Soforthilfe für benachteiligte Kinder (SofHi) unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.
- Der Landesverband ist in der Verbreitungsarbeit besonders engagiert. Unter anderem veranstaltet er jährlich das Münsteraner Rotkreuzgespräch zum humanitären Völkerrecht.
- Weiterhin organisiert der Landesverband Westfalen-Lippe jährlich den Freiwilligen- und Ehrenamtstag in Münster.
Weitere Informationen
Websites
- Website DRK Landesverband Westfalen-Lippe
- Website Institut für Bildung und Kommunikation
- Website Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe
Enzyklopädie
- Artikel Idee + Tat
- Artikel Landesverband Nordrhein
- Artikel Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
- ↑ Im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden die Aufgabenbereiche der Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit in einer Gemeinschaft, der Rotkreuzgemeinschaft, wahrgenommen. — Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe, Ordnung der Rotkreuzgemeinschaften (RKG), Münster 2014, Abschnitt 1.2.