Bergwacht
Allgemeines

Die Bergwacht ist eine der fünf Rotkreuz-Gemeinschaften, außer in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und im Schwarzwald. Ihre hauptsächlichen Aufgabenbereiche sind der Bergrettungsdienst und der Naturschutz. Bergwacht-Gruppen können auch in der Höhenrettung oder Untertagerettung1 tätig sein, aber das sind keine von allen Gruppen wahrgenommene Aufgabenfelder.
Sonderlogo
Mit Ausnahme der Bergwacht Bayern und der Bergwacht Schwarzwald führt die Bergwacht ein einheitliches Sonderlogo in der Art des Rundlogos. Es besteht aus einem orangenen Ring mit der Beschriftung Deutsches Rotes Kreuz oben und Bergwacht unten. In der Mitte ist das Rote Kreuz vor einer Edelweißblüte auf grünem Grund dargestellt.2

In Bayern führt die Bergwacht ein anderes Logo, in dessen Zentrum ebenfalls ein Rotes Kreuz vor Edelweiß steht. Sein Hintergrund ist jedoch in Blau und seine äußere Form rechteckig gehalten. Außerdem ist es nur mit Bergwacht Bayern beschriftet, so dass es sich nicht um ein vollwertiges Kennzeichen des Deutschen Roten Kreuzes handelt.
Da die Bergwacht Schwarzwald nicht zum Deutschen Roten Kreuz gehört, ist sie nicht berechtigt, das Rote Kreuz zu führen. In ihren Logo verwendet sie ein grünes Kreuz und den Text BW, außerdem verzichtet sie auf das Edelweiß.
Organisation
Die Gliederung der Bergwacht ist an die föderale Struktur des Deutschen Roten Kreuzes angelehnt. Die Bergwacht-Landesverbände sind aber, anders als es ihr Name vermuten lässt, keine Landesverbände als Verbandstufe. Sie sind Gliederungen in den Landesverbänden.
Soweit die Bergwacht eine Rotkreuz-Gemeinschaft ist, hat sie eine größere Eigenständigkeit als die anderen Gemeinschaften, die überwiegend zu Ortsvereinen und Kreisverbänden gehören. Darüber hinaus hat sie mit der Bergwacht-Jugend eine eigene, vom Jugendrotkreuz unabhängige Jugendarbeit.
In der Bergwacht gibt es, parallel zu Landesarzt und Bundesarzt, die Funktionen Bergwacht-Landesarzt und Bergwacht-Bundesarzt. Die betreffenden Ärzte gehören in dieser Funktion jedoch nicht den jeweiligen Präsidien bzw. Vorständen an, anders als Landesarzt und Bundesarzt. Stattdessen gehören sie dem betreffenden Leitungsgremium der Bergwacht an, zum Beispiel der Bergwacht-Bundesarzt der Bergwacht-Bundesleitung.
Oberstes Beschlussgremium innerhalb der Bergwacht ist der Bundesausschuss der Bergwacht.
Sonderfälle
Die folgenden Bergwacht-Landesverbände weisen Besonderheiten auf.
Bergwacht Bayern
Die Bergwacht Bayern führt ein Sonderlogo, das von dem einheitlichen Logo der übrigen Bergwacht-Landesverbände deutlich abweicht.
→ Bergwacht Bayern
Bergwacht Harz
Die Bergwacht Harz besteht aus Bergwacht-Gruppen in zwei Landesverbänden: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Im Landesverband Niedersachsen ist sie keine eigenständige Rotkreuz-Gemeinschaft, sondern ein Fachdienst der Gemeinschaft Bereitschaft.
→ Bergwacht Harz
Bergwacht Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist die Bergwacht keine Rotkreuz-Gemeinschaft, sondern ein Fachdienst der Bereitschaften.
→ Bergwacht Rheinland-Pfalz
Bergwacht Schwarzwald
Die Bergwacht Schwarzwald gehört nicht dem Deutschen Roten Kreuz an. Daher führt sie kein Rotes Kreuz in ihrem Logo. Sie ist jedoch dem DRK assoziiert.
→ Bergwacht Schwarzwald
Weitere Informationen
Website
Enzyklopädie
- Artikel Rotkreuz-Gemeinschaft
- Artikel Bergwacht-Landesverband
- Artikel Ordnung der Bergwacht
- Artikel Bergwacht-Jugend
- Artikel Einsatzleitgebiet
- Artikel Bergrettungsstation
- Artikel Sprengverordnung
- Artikel Bergwacht-Grün
Einzelnachweise
- ↑ Siehe zum Beispiel die Untertagerettung der Bergwacht Harz.
- ↑ Styleguide.DRK.de, Logo der Bergwacht, abgerufen am 28. Februar 2025. Siehe auch → Artikel Styleguide!