Nordrhein-Westfalen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es zwei Landes­verbände vom Deut­schen Roten Kreuz (DRK): Landesverband Nordrhein und Landesverband Westfalen-Lippe.

Der Grund dafür, dass es zwei Landesverbände gibt, liegt darin, dass sie gegründet worden waren, bevor die Britische Militärregierung nach dem Ende des Zweiten Welt­kriegs (1939–1945) und dem Zusammenbruch des NS-Staats (1933–1945) das Bundesland Nordrhein-Westfalen schuf.1 Der DRK-Landesverband Nordrhein entstand im nördlichen Teil der preußischen Rheinprovinz (1822–1945), während der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe auf dem Gebiet der preußischen Provinz Westfalen (1815–1946) und dem Land Lippe (1945–1947) entstand.

Das Rotkreuz-Büro NRW vertritt die Interessen der beiden Landes­verbände sowie des Blutspendedienstes West beim Landtag und bei der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Ähnliche Situationen

Andere Landesverbände

Zwei Landesverbände gibt es auch in den Bundesländern Baden-Württemberg (Baden und Baden-Württemberg) und Niedersachsen (Niedersachsen und Oldenburg). Daher gibt es 19 Landesverbände bei 16 Bundesländern.

Das Phänomen, das sich die Gliederung des DRK nicht den Veränderungen der öffentlichen Verwaltung anpasst, findet sich auch auf der Verbandstufe Kreisverband. Zum Beispiel gab es 1969 in Hessen 39 Landkreise und neun kreisfreie Städte, also insgesamt 48 Gebietskörperschaften. Die Gliederung des Landesverbands Hessen entsprach dem ungefähr. Eine Gebietsreform reduzierte die Gebietskörperschaften auf 26 Stück, während die Anzahl der hessischen DRK-Kreisverbände erst durch wirtschaftlichen Druck langsam auf 35 Stück (2024) geschrumpft ist.

Andere Organisationen

Zum Beispiel die Deutsche Rentenversicherung und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband teilen in ihrer organisatorischen Untergliederung wie das DRK die Fläche des Landes Nordrhein-Westfalen in zwei Teile.

Blutspendedienst in NRW

Der DRK-Blutspendedienst für Nordrhein-Westfalen ist der Blutspendedienst West. Er war ursprünglich eine Gründung der beiden Landesverbände in NRW und dehnte später seine räumliche Zuständigkeit aus.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983, Seiten 40–41. — Laut Schlögel wurde NRW durch Verordnung am 23. August 1946 geschaffen. Das Gesetz über die Vereinigung des Landes Lippe-Detmold mit dem Land Nordrhein-Westfalen datiert jedoch vom 5. November 1948.