Landesverband Oldenburg

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der DRK-Landesverband Oldenburg ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in der Stadt Oldenburg.

Gründung

Der Landesverband wurde am 26. November 1946 gegründet; zuvor hatte es dort ein Neues Deutsches Rotes Kreuz (1945–1946) gegeben. Fast zur gleichen Zeit, am 23. November 1946, beschloss die Control Commission for Germany (British Element) den Zuschnitt des Bundeslandes Niedersachsen und damit, ein eigenes Bundesland Oldenburg nicht zu etablieren. Das Deut­sche Rote Kreuz passte sich an die neuen staatlichen Verwaltungsgebiete nicht an (→ Einräumigkeit).

Weitere Vorgängerorganisationen des Landesverbands sind:

Der Landesverband Oldenburg ist ein Gründungsmitglied des am 4. Februar 1950 gegründeten DRK-Bundesverbands.

Gebiet

Das Gebiet des Landesverbands Oldenburg ist das des ehemaligen Freistaats Oldenburgs (1918–1946), ohne die ihm bis 1937 zugehörigen Exklaven. Gemeinsam mit dem Landesverband Niedersachsen deckt es die Fläche des Bundeslands Niedersachsen ab.

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Der Landesverband Oldenburg hatte in 2023 keine Bezirks­verbände, 10 Kreis­verbände (stabil) und fünf Ortsvereine (2023: 5, 2022: 1, 2021: 5, 2020: 1).

Beteiligungen

Der Landesverband hat keine Tochtergesellschaften und hält die folgende Beteiligungen:

Blutspendedienst

Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst NSTOB wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (8,85 %).

Stiftung

Der Landesverband hat eine Stiftung eingerichtet: Oldenburgische Rotkreuzstiftung Dieter Holzapfel.

Besonderheiten

Weitere Informationen

Aktuell

Geschichte

Erläuterungen

  1. Die übrigen Anteile hält ein DRK-Kreisverband im Landesverband Oldenburg.