Landesverband Hessen
Allgemeines

Der DRK Landesverband Hessen ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Wiesbaden.
Gründung und Vorgänger
Der Landesverband wurde am 6. Dezember 1946 als Großhessisches Rotes Kreuz von den damaligen Bezirksverbänden Darmstadt, Frankfurt am Main, Kassel und Wiesbaden in Bad Nauheim gegründet. 1948 nannte er sich in Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Hessen um und passte damit seinen Namen an den des Bundeslands an, das 1946 von Groß-HessenWP zu HessenWP wurde. Der Landesverband hatte seinen Sitz zunächst in Frankfurt am Main, bevor er in die Landeshauptstadt Wiesbaden umzog.
Die Nationale Gesellschaft im früheren Großherzogtum HessenWP (1806–1918) war der Hilfsverein im Grossherzogtum Hessen für die Krankenpflege und Unterstützung der Soldaten im Felde mit Sitz in Darmstadt. Er war am 19. Dezember 1864 gegründet worden. In 1898 nannte er sich in Hessischer Landesverein vom Roten Kreuz um, möglicherweise 1923 in Hessisches Rotes Kreuz. In 1918 wurde aus dem Grossherzogtum der Volksstaat HessenWP (1918–1945). Das Großherzogtum bzw. der Volksstaat hatte ein anderes Gebiet als das heutige Bundesland HessenWP (*1945), in dem der Volksstaat Hessen teilweise aufging. Der andere Teil des Volksstaats gehört heute zu Rheinland-PfalzWP. Der Landesverein kann daher nur eingeschränkt als ideeller Vorgänger des heutigen Landesverbands Hessen betrachtet werden.
Ein weiterer Vorgänger auf dem Gebiet des heutigen Hessens ist der Provinzialverein vom Roten Kreuz für die Provinz Hessen-Nassau, eine Untergliederung des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz (1890–1937) für die preußische Provinz Hessen-NassauWP (1868–1944). In diesem Provinzialverein war ein anderer Vorgänger, das Waldeckische Rote Kreuz (1926–1929) aufgegangen.
Der Landesverband Hessen ist ein Gründungsmitglied des am 4. Februar 1950 gegründeten DRK-Bundesverbands.
Gebiet
Das Gebiet des Landesverbands Hessen ist das des Bundeslands HessenWP.
Gliederung
Mitgliedsorganisationen
Der Landesverband Hessen hatte in 2023 keine Bezirksverbände1, 35 Kreisverbände (2022 und 2021: 37) und 394 Ortsvereine (2022: 416, 2021: 424, 2020: 424; 2019: 424; 2018: 425; 2017: 430).
Tochtergesellschaften und Beteiligungen
Der Landesverband ist an folgenden Gesellschaften beteiligt:
- Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH,
- DRK Hessen-Service-Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
- HDH-Verwaltungs-GmbH,
- DRK Rettungsdienst Waldhessen gemeinnützige GmbH,
- DRK Soziale Dienste Waldhessen gemeinnützige GmbH,
- DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gGmbH.
Blutspendedienst
Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (19,32 %).
Stiftung
Die Stiftung daHeim im Leben mit Sitz in Fulda fördert Projekte für alte, pflegebedürftige und behinderte Menschen.
Besonderheiten
- Der Landesverband betreibt mit der DRK Hessen-Service-GmbH eine eigene Beschaffungsstelle.
- Zusammen mit sieben seiner Kreisverbände gehört dem Landesverband die Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH, die der größte Vermittler von Freiwilligendiensten in Hessen ist.
- Der Landesverband unterhält mit der Landesverstärkung Hessen eine organisationseigene Vorhaltung für den Katastrophenschutz.
- In Hessen gibt es keine Bezirksverbände, dennoch gibt es den Bezirksverband Frankfurt am Main. Das ist ein Kreisverband in Frankfurt am Main, der sich selbst in seiner Satzung als Bezirksverband bezeichnet. Sein Status und seine Rolle unterscheiden sich nicht von dem anderer hessischer Kreisverbände.
- Der Landesverband veröffentlicht das Quartalsmagazin RotkreuzImpuls.
- Seine erst 1998 eröffnete Landesschule in → Mühltal-Trautheim schloss der Landesverband in 2014 aus wirtschaftlichen Gründen.
- Der Landesverband ist an der DRK Rettungsdienst Waldhessen gGmbH beteiligt, die 2013 gegründet wurde, um anstelle einer in Insolvenz gegangenen Tochtergesellschaft des Kreisverbands Bad Hersfeld die örtlichen Rettungsdienstleistungen zu erbringen.
- Die DRK-Rente Hessen ist eine Versorgungseinrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die kooperiende Versicherungen und Makler wahrgenommen wird.2
- Seit 2023 veranstaltet der Landesverband Hessen das Betreuungsdienst-Symposium.
Weitere Informationen
Websites
- Website DRK Landesverband Hessen
- Website Jugendrotkreuz Hessen
- Website Bergwacht Hessen
- Website Wasserwacht Hessen
Enzyklopädie
- Artikel Großhessisches Rotes Kreuz
- Artikel Mühltal-Trautheim
Erläuterungen
- ↑ In Hessen gab es vier Bezirksverbände von 1946 bis 1972/73: Darmstadt, Frankfurt am Main, Kassel, Wiesbaden. Anschließend ist diese Verbandstufe in Hessen entfallen, so dass seither die Kreisverbände die Mitglieder des Landesverbands sind.
- ↑ Zum Beispiel: HannoVers GmbH & Co. KG.