Landesverband Schleswig-Holstein

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der DRK Landesverband Schleswig-Holstein ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Kiel.

Gründung

Der Landesverband wurde am 5. Dezember 1945 auf Basis einer Anordnung der Control Commission for Germany (British Element)WP, der Militärregierung der britischen BesatzungszoneWP im nach dem Ende des Zweiten Welt­kriegsWP (1939–1945) und dem damit verbundenen Untergang des NS-StaatsWP (1933–1945) nun besetzten DeutschlandsWP, vom 21. November 1945, gegründet. Die Gründung fand auf Initiative des Mediziners Franz KloseWP (1887–1978) statt, der Vertreter der Kreis­verbände zu einer Gründungsversammlung in das städtische Krankenhaus in Kiel einlud. Klose wurde später Ehrenpräsident des Landesverbands. Erster Vorsitzender des neuen Landesverbands wurde Theodor SteltzerWP (1885–1967).1 Der Landesverband zunächst eine Arbeitsgemeinschaft mit vorläufigen Statuten.2 Zwei Jahre später, am 12. Dezember 1947, wurde der Landesverband wurde in das Vereinsregister eingetragen, nachdem eine Versammlung der Kreisverbände am 9. September 1947 in Rendsburg die Gründung beschlossen hatte.1.1

Der Landesverband Schleswig-Holstein ist ein Gründungsmitglied des am 4. Februar 1950 gegründeten DRK-Bundesverbands.

Das Land Schleswig-HolsteinWP ist 1946 im Wesentlichen aus der ehemaligen preußischen Provinz Schleswig-HolsteinWP hervorgegangen. Vorgänger des heutigen Landesverbands ist daher der am 26. November 1868 gegründete Provinzialverein Schleswig-Holstein im Preußischen Landesverein vom Roten Kreuz (1890–1937). Von 1937 bis 1945 gab es mit anderem Gebiet die Landesstelle X.

Gebiet

Das Gebiet des Landesverbands Schleswig-Holstein ist das des Bundeslands Schleswig-HolsteinWP.

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Der Landesverband Schleswig-Holstein hatte in 2023 keine Bezirks­verbände, 15 Kreis­verbände (stabil) und 392 Ortsvereine (2022: 397, 2021: 402, 2020–2019: 404; 2018: 417; 2017: 426).

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Der Landesverband betreibt selbst Einrichtungen wie zum Beispiel die Akademie Schleswig-Holstein und hat Leistungen in Unternehmen ausgelagert, an denen er Beteiligungen hält:

  • DRK-Pflegeservice Schleswig-Holstein gGmbH (100 %),
  • DRK-Kur und Reha gGmbH (100 %),
  • DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg gGmbH (60 %),
  • DRK-Kinder- und Jugendhilfe Nord gGmbH (46,15 %),
  • DRK-Rettungsdienstschule gGmbH (16,5 %),
  • Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen (2,47 %).

Der Landesverband war mit einem Anteil von 33,33 % an der Henrys Innovationen GmbH (2020–2024) beteiligt. Sie ging 2024 in Insolvenz und wurde daraufhin aufgelöst.

Blutspendedienst

Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird mittelbar vom Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (2,46 %). Die Umsetzung erfolgt durch den Blutspendedienst Nord-Ost, einer Tochtergesellschaft des Blutspendedienstes Baden-Württemberg-Hessen.

Stiftung

Der Landesverband hat in 2024 eine Stiftung gegründet: DRK Stiftung MitMensch Schleswig-Holstein.

Besonderheiten

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Walter Erdmann, Ohne Befehl. Das Rote Kreuz in Schleswig-Holstein. damals - gestern - heute, 1. Auflage, Kiel 1969, Seiten 156–157.
    1. Seite 157.
  2. Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983, Seite 42.