ChatGPT

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Rotkreuz-Wissen in ChatGPT

Dieser Artikel gibt einige Beispiele für → Rotkreuz-Wissen in der frei verfügbaren Version von ChatGPT als populäre, frei verfügbare Plattform, die Künstliche Intelligenz. Der Fokus liegt dabei auf Irrtümern und deren Richtigstellung.

Die generierten und hier zitierten Antworten sind nicht zuverlässig reproduzierbar, weil das System weiter trainiert wird, auch durch seine Nutzung mittels Abfragen.

Ausgewählte Beispiele

Genfer Kreuz

Frage

Was ist das Genfer Kreuz?

Erste Antwort und Richtigstellung

Es gibt eine kurze Antwort.

Das Genfer Kreuz ist ein Symbol, das dem Roten Kreuz ähnelt, aber mit der Farbreihenfolge umgekehrt: ein rotes Kreuz auf weißem Hintergrund. Es wird oft von nationalen Rotkreuz-Gesellschaften in Ländern verwendet, in denen das Rote Kreuz bereits als Schutzzeichen für medizinisches Personal und humanitäre Hilfe anerkannt ist. (ChatGPT 3.5)

Das Genfer Kreuz ähnelt nicht nur dem Roten Kreuz, sondern ist mit ihm identisch. Die beiden Begriffe sind synonym. Es ist falsch, dass das Genfer Kreuz das Schweizerkreuz sei. Und das Wappen der Schweiz wird auch nicht von einer Natio­nalen Gesell­schaft verwendet, allenfalls ist das fallweise beim Schweizerischen Roten Kreuz denkbar. Einen Anerkennungsakt für Schutzzeichen durch Staaten gibt es nicht, sondern die völkerrechtliche Verpflichtung der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen, sie bei einem Konflikt zu respektieren und generell, auch in Friedenszeiten, Missbrauch zu bekämpfen. Wenn eine Konfliktpartei nicht Vertragsstaat sein sollte, muss sie das Völkergewohnheitsrecht und damit Schutzzeichen beachten.

Zweite Antwort und Richtigstellung

Die zweite Antwort wurde mit der Funktion Regenerate erzeugt. Sie besteht jetzt aus drei Absätzen und ist inhaltlich völlig anders.

Das Genfer Kreuz ist ein internationales Symbol, das im Bereich des humanitären Völkerrechts Verwendung findet. Es besteht aus einem roten Kreuz auf weißem Hintergrund und ist das Emblem des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Das Genfer Kreuz wurde erstmals im 19. Jahrhundert eingeführt, um medizinisches Personal und Einrichtungen im Krieg zu schützen und als Zeichen der Neutralität zu dienen. (ChatGPT 3.5)

Abgesehen von der ungelenken Formulierung ist das inhaltlich weitgehend richtig. Insbesondere stimmt es, dass das Genfer Kreuz dem Roten Kreuz entspricht. Das Emblem des Inter­natio­nalen Komitees vom Roten Kreuz ist nicht das pure Wahrzeichen, sondern ein spezielles Kennzeichen mit Zusätzen zum Roten Kreuz.

Die Verwendung des Roten Kreuzes als Schutzzeichen wurde erstmals im Ersten Genfer Abkommen von 1864 formalisiert. Später wurden weitere Abkommen geschlossen, darunter das Zweite Genfer Abkommen von 1906, das Dritte Genfer Abkommen von 1929 und das Zusatzprotokoll von 2005. Diese Abkommen legen die Rechte und Pflichten der Parteien im bewaffneten Konflikt fest und betonen den Schutz von Verwundeten, Kranken, Schiffbrüchigen und medizinischem Personal. (ChatGPT 3.5)

Auch das ist richtig, aber unvollständig. Es werden als Beispiele die ersten drei Genfer Abkommen genannt, die aber gar nicht mehr gültig sind, sondern zusammen mit der Schaffung des nicht erwähnten IV. Genfer Abkommens 1949 überarbeitet wurden. Das III. Zusatzprotokoll wird genannt, obwohl das I. und das II. Zusatzprokoll von weitaus größerer praktischer Bedeutung in einem Konflikt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Genfer Kreuz nicht nur auf dem Roten Kreuz beschränkt ist. In muslimischen Ländern wird beispielsweise das Rote Halbmond-Emblem verwendet, während der Rote Löwe und der Sonnenblumen-Effendi in Israel und den besetzten Gebieten akzeptiert sind. Diese Embleme haben den gleichen Schutzstatus wie das Rote Kreuz und werden in den entsprechenden Ländern anerkannt. (ChatGPT 3.5)

Das ist sprachlich sehr ungeschickt formuliert, denn ein Kreuz ist ein Kreuz und kein Halbmond. Das Genfer Kreuz ist daher das Rote Kreuz und nicht auch der Rote Halb­mond. Richtig ist, dass es neben dem Roten Kreuz weitere Schutzzeichen mit denselbem Schutzziel gibt, insbesondere den Roten Halbmond. Der Rote Kristall wird nicht genannt, obwohl vorher das III. Zusatzprotokoll von 2005 erwähnt wurde und der Rote Kristall das Zeichen des III. Protokolls ist.

Der Rote Löwe mit Schwert und Sonne ist tatsächlich ein immer noch anerkanntes Schutzzeichen, jedoch seit 1980 nicht mehr im Gebrauch. Er wurde ausschließlich im Iran (vormals Persien) seit 1922 verwendet, nicht in Israel und auch nicht in den sogenannten israelisch besetzten Gebieten bzw. den Palästinensischen Autonomiegebieten. Israel verwendete immer schon den Roten David­stern und nicht einen Sonnenblumen-Effendi. Der Davidstern ist nicht von der Sonnenblume abgeleitet.

Kreisauskunftsbüro

Frage

Was ist ein Kreisauskunftsbüro?

Antwort und Richtigstellung

Die Antwort besteht aus zwei Absätzen.

Bis zu meinem letzten Wissensstand im Januar 2022 ist mir der Begriff "Kreisauskunftsbüro" nicht bekannt. Es ist möglich, dass sich seitdem etwas geändert hat oder dass es sich um eine regionale oder spezifische Bezeichnung handelt, die nicht weit verbreitet ist. (ChatGPT 3.5)

Sichtlich wurden gehörten zu den Trainigsdaten des Sprachmodells keine Quellen, die erklärten, was ein Kreisauskunftsbüro war. Beim KAB handelt sich um eine ehemalige, ehren­amtlich getragene Einrichtung des Suchdienstes.

In Deutschland gibt es jedoch oft kommunale Ämter oder Landratsämter, die als Auskunftsbüros fungieren und Informationen zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Meldeangelegenheiten, Fahrzeugzulassungen oder kommunalen Dienstleistungen, bereitstellen. Wenn der Begriff "Kreisauskunftsbüro" spezifisch für eine bestimmte Region oder einen speziellen Kontext verwendet wird, könnte es hilfreich sein, sich an die örtlichen Verwaltungsbehörden zu wenden, um genauere Informationen zu erhalten. (ChatGPT 3.5)

Hier wird frei spekuliert, ein Kreisauskunftsbüro könne eine kommunale Behörde sein. Das ist offensichtlich falsch.

DRK der DDR

Frage

Was war das DRK der DDR?

Antwort und Richtigstellung

Die Antwort ist weitgehend richtig.

Das DRK der DDR bezieht sich auf das Rote Kreuz in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), dem sozialistischen Staat, der von 1949 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 existierte. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) war und ist eine humanitäre Organisation, die weltweit tätig ist. In der DDR existierte jedoch eine eigenständige Organisation namens "Deutsches Rotes Kreuz der DDR

Das DRK der DDR war Teil der Nationalen Front, einer politischen Allianz von Parteien und Massenorganisationen, die vom Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) dominiert wurde. In dieser Struktur war das Rote Kreuz der DDR nicht unabhängig, sondern stand unter dem Einfluss der sozialistischen Regierung.

Die Aktivitäten des DRK in der DDR umfassten humanitäre Hilfe, Katastrophenschutz, Erste Hilfe und Blutspendedienste. Es sollte betont werden, dass das DRK der DDR in seiner Struktur und Tätigkeit stark von der politischen Ideologie des sozialistischen Staates beeinflusst wurde. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Rote Kreuz in den neuen Bundesländern wieder mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) vereint. (ChatGPT 3.5)

Es gab in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine eigene Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz, die wie ihre Schwestergesellschaft in West-Deutschland Deutsches Rotes Kreuz hieß. Zur Unterscheidung wurde sie als Deutsches Rotes Kreuz der DDR bezeichnet. Die Nähe des DRK der DDR zum Staat, wodurch ihre Unabhängigkeit eingeschränkt war, ist richtig. Dazu gehört die Mitgliedschaft in der Nationalen Front der DDR (1949–1990).

Ungenau ist, dass nach der Wiedervereinigung Deutschlands […] das Rote Kreuz in den neuen Bundesländern wieder mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) vereint wurde. Die beiden Natio­nalen Gesell­schaft in West- und Ost-Deutschland waren unabhängig voneinander 1950 (BRD) und 1952 (DDR) neu gegründet worden. Das DRK der DDR war keine Abspaltung des DRK der BRD. Die beiden Organisationen wurden durch Aufnahme der in den neuen Bundesländern neu gegründeten Landes­verbände in das Deut­sche Rote Kreuz der BRD zusammengeführt. Die anschließende Abwicklung des DRK der DDR wurde 2000 abgeschlossen.

Universalität

Frage

Was bedeutet der Grundsatz der Universalität der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung?

Antwort und Richtigstellung

Die Antwort ist falsch:

Der Grundsatz der Universalität der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung bedeutet, dass ihre humanitäre Hilfe und Dienste für jeden, unabhängig von Nationalität, Rasse, Religion, sozialem Status oder politischer Überzeugung zugänglich sind. Diese Bewegung setzt sich dafür ein, in Zeiten von Konflikten oder Katastrophen weltweit bedürftigen Menschen Hilfe zu leisten, ohne Diskriminierung. (ChatGPT 3.5)

Das klingt gut und richtig, aber das beschreibt nicht den Grundsatz der Universalität, der wie folgend lautet:

Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

Stattdessen wird fast wortwörtlich das Diskriminierungsverbot des Grundsatzes der Unparteilichkeit wiedergegeben, dessen erster Satz so lautet: Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung.

Bayern und Deutschland

Frage

Gehört das Bayerische Rote Kreuz zum Deutschen Roten Kreuz?

Antwort und Richtigstellung

Bei diesem Klassiker des Rotkreuz-Wissens in Deutschland generiert ChatGPT den ebenso klassischen Fehler:

Nein, das Bayerische Rote Kreuz ist eigenständig und unabhängig vom Deutschen Roten Kreuz. Es ist der Landesverband in Bayern und arbeitet innerhalb der Struktur des Roten Kreuzes, jedoch separat. (ChatGPT 3.5)

Richtig ist, dass das BRK wie alle Landes­verbände organisatorisch eigenständig, jedoch ein Mitglied des Bundesverbands vom Deut­schen Roten Kreuz und damit ein Teil davon ist. Daher ist es nicht unabhängig vom DRK, sondern es ist selbst DRK, lediglich unter einem regionalen Namen, so wie auch die Landesverbände in Baden und Berlin.

Weitere Informationen