Roter Kristall

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der Rote Kristall ist neben dem Roten Kreuz und dem Roten Halb­mond eines der drei Wahrzeichen, die von der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung und als Schutzzeichen in Konflikten verwendet werden dürfen.

Mit der Schaffung des Roten Kristalls durch das III. Zusatzprotokoll 2005 zu den Genfer Abkommen (→ Humanitäres Völkerrecht) wurde die Frage der Wahrzeichen abschließend geregelt.1 Die Regelung im Zusatzprotokoll führt auch zu seiner offiziellen Bezeichnung als Zeichen des III. Protokolls.1.1

Die tatsächlich verwendete Bezeichnung ist unter anderem dadurch motiviert, dass im Englischen die Namen aller drei Wahrzeichen dieselben Initialen haben: Red Cross, Red Crescent, Red Crystal. Im Zusatzprotokoll vom 2005 wurde kein Name festgelegt, sondern das geschah durch einen Beschluss der Inter­natio­nalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds in 2006.2

Akzeptanz und Bedeutung

Vertragsstaaten des Zusatzprotokolls

Der Rote Kristall erreichte bisher (2022) nicht denselben Status wie das Rote Kreuz und der Rote Halb­mond, weil ihm dieselbe universelle Akzeptanz fehlt: Nur die Hälfte der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen wurde auch Vertragsstaat des III. Zusatzprotokolls. Bis 2022 hatten 99 Staaten das Zusatzprotokoll unterzeichnet oder waren ihm beigetreten.3 Das ist nur die Hälfte aller Staaten der Welt.

Bedeutung für die Bewegung

Die im Vergleich zum Roten Kreuz und Roten Halb­mond deutlich geringere Akzeptanz des Roten Kristalls, die sich auch an seiner zurückhaltenden Verwendung zeigt, steht im Kontrast zur Bedeutung seiner Einführung für die Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung. Der Rote Kristall, zusammen mit anderen Vereinbarungen, ermöglichte die Anerkennung von Magen David Adom und des Pa­läs­ti­nen­si­schen Roten Halb­monds als Nationale Gesellschaften von Israel und Palästina durch das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz sowie ihre Aufnahme als Mitglieder in die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Das scheiterte in den Jahrzehnten davor an der Verwendung des Roten Davidsterns in Israel und dem umstrittenen Status von Palästina. Das war ein kleiner aber nachhaltiger Beitrag zur Lösung des Nahostkonflikts.

Verwendung des Zeichens

Verwendung als Kennzeichen

Eine Verwendung als Kennzeichen, das heißt im Logo einer Natio­nalen Gesell­schaft ist grundsätzlich möglich.4 Derzeit (2022) gibt es keine solche Gesellschaft, daher wird der Rote Kristall nur als Schutzzeichen oder als Wahrzeichen für Marketingzwecke benutzt. Die Nationale Gesellschaft in Israel nutzt als Kennzeichen weiter den Roten David­stern.

Der Rote Kristall hat gegenüber dem Roten Kreuz und dem Roten Halbmond die Besonderheit, dass er — nur bei der Verwendung in einem Kennzeichen, nicht als Schutzzeichen — variiert werden darf. In seine Mitte kann eines der anderen Wahrzeichen (einschließlich des Roten Löwen mit Schwert und Sonne) oder eine Kombination dieser (üblich ist nur die Kombination aus Roten Kreuz und Rotem Halbmond) gesetzt werden. Auch möglich ist ein bisher schon verwendetes Kennzeichen, was praktisch nur auf den Roten Davidstern zutrifft. Daraus ergeben sich die folgenden möglichen Varianten:

Eine Variation ist nicht notwendig. Der Rote Kristall kann auch ohne Inhalt in einem Kennzeichen verwendet werden.

Das Deut­sche Rote Kreuz könnte theoretisch zum Deutschen Roten Kristall werden.
Deutscher Roter Kristall

Verwendung als Schutzzeichen

Wenn der Rote Kristall als Schutzzeichen verwendet wird, dann muss er in seiner reinen Form, ohne einen Inhalt und ohne Zusätze gestaltet sein.

Die militärischen Sanitätsdienste jeder Vertragspartei, das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz und die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften dürfen in Ausnahmefällen den Roten Kristall als Schutzzeichen benutzen. Darüber hinaus dürfen die Sanitätsdienste der Friedenstruppen der Vereinten Nationen den Roten Kristall führen.

Verworfene Alternativen

Im Laufe der Geschichte gab es mehrere Vorschläge für weitere oder alternative Wahrzeichen und damit auch Schutzzeichen, die in einigen Fällen tatsächlich örtlich benutzt wurden: Roter Balken (Japan, verwendet), Rotes Dreieck (Niederlande), Rote Flamme (Siam), Rotes Hakenkreuz (Sri Lanka, Indien, China, Taiwan; verwendet), Rote Palme (Syrien), Rotes Lamm (Kongo-Léopoldville, verwendet), Rote Sonne (Japan, verwendet), Roter Stern (Simbabwe), Rotes Nashorn (Sudan), Rote Zeder (Libanon), Roter Torbogen (Afghanistan), Rotes Spinnrad (Indien).

Wer weiß denn sowas? (Das Erste)

Bei der Unterhaltungssendung Wer weiß denn sowas? im Fernsehprogramm Das Erste der ARD-Landesrundfunkanstalten wurde am 13. Dezember 2021 folgende Frage gestellt: Seit 2006 zählt der "Rote Kristall" zu den...? Dabei standen drei Antworten zur Auswahl: (a) ... offiziellen Schutzzeichen des Internationalen Roten Kreuzes, (b) ... teuersten auf See verlorenen Diamanten und (c) ... größten bekannten Planeten außerhalb der Milchstraße. Das III. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen wurde bereits am 2005 beschlossen, die nationalen Implementierungen begannen im folgenden Jahr und halten noch an. Eine Organisation namens Internationales Rotes Kreuz gibt es nicht, sondern auf internationaler Ebene hat das Rote Kreuz zwei Organisationen: Das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRK, Föderation). Zusammen mit den Natio­nalen Gesell­schaften wie dem Deut­schen Roten Kreuz bilden sie die weltweite Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie

Einzelnachweise