Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen (in verschiedenen Schreibweisen1) waren eine Zusammenkunft der Führer und Ärzte der Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz in Deutschland. Sie fanden von 1896 bis 1933 alle ein bis zwei Jahre an wechselnden Orten statt. Bei der 15. Versammlung wurde 1921 in Goslar beschlossen, den Reichsverband Deutscher Sanitätskolonnen und verwandter Männervereinigungen vom Roten Kreuz zu gründen, der von da an die Versammlungen ausrichtete. Sie wurden nun als Reichtagungen bzw. Tagungen des Reichsverbands bezeichnet, und die Zählung wieder neu begonnen, nunmehr auch statt mit römischen Zahlen mit arabischen Zahlen.

Die heutigen Bereit­schaften im Deut­schen Roten Kreuz sind die Nachfolger der früheren Sanitätskolonnen, obwohl sie ihre Aufgaben stark verändert haben, zum Beispiel durch die Überführung des Rettungs­dienstes in das Hauptamt und die nur noch theoretische Mitwirkung im Sanitätsdienst der nunmehr Bundeswehr. Häufig gab es am Standort einer Bereitschaft früher eine Sanitätskolonne. Daher kann der Bundesausschuss der Bereitschaften als später Nachfolger der Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen gesehen werden. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass am Bundesausschuss nur Vertreter der Landes­verbände teilnehmen, nicht der Kreis­verbände und Orts­vereine. Eine Einflussnahme von der aktiven Ebene der Bereitschaften auf die Entscheidungen ihres höchsten Gremiums ist daher nur noch mittelbar möglich.

Während der heutige Bundesausschuss nur ein nichtöffentlich tagendes Gremium ist, waren die damaligen Versammlungen große, mehrtägige Veranstaltungen mit mehreren tausend Teilnehmern. Die Bedeutung für die damaligen Sanitätskolonnen und die Teilnehmer kann man daran erkennen, dass zur Erinnerung an die Versammlungen jeweils zum Beispiel Ansichtskarten und Broschen produziert sowie mitunter auch Festschriften verfasst wurden.

Versammlungen

Nr. Zahl Jahr Ort Staat
1 I 1896 Hof (Saale) Königreich Bayern
2 II 1897 Coburg Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
3 III 1898 Berlin Königreich Preußen
4 IV 1899 München Königreich Bayern
5 V 1900 Mainz Großherzogtum Hessen
6 VI 1902 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg
7 VII 1904 Metz Reichsland Elsaß-Lothringen
8 VIII 1906 Passau Königreich Bayern
9 IX 1908 Eisenach Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
10 X 1910 Königsberg Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen
11 XI 1912 Leipzig Königreich Sachsen
12 XII 1914 Heidelberg Großherzogtum Baden
Erster Welt­krieg (1914–1918)
13 XIII 1919 Zehlendorf (ab 1920: Berlin) Freistaat Preußen
14 XIV 1920 Frankfurt am Main Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
15 XV 1921 Goslar Freistaat Preußen, Provinz Hannover
16 1 1922 Erlangen Freistaat Bayern
17 2 1924 Ratibor Freistaat Preußen, Provinz Oberschlesien
18 3 1925 Stuttgart Volksstaat Württemberg
19 4 1926 Dortmund Freistaat Preußen, Provinz Westfalen
20 5 1927 Madgeburg Freistaat Preußen, Provinz Sachsen
21 6 1928 Bremen Freie Hansestadt Bremen
22 7 1929 Marburg Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau
23 8 1930 Karlsruhe Freistaat Baden
24 ? 1931 Eisenach Land Thüringen
25 9 1932 Koblenz Freistaat Preußen, Rheinprovinz
26 10? 1933 Coburg Freistaat Bayern

Weitere Informationen

Erläuterungen

  1. Zum Beispiel Führer- und Aerzteversammlung Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen oder Führer- und Aerzte-Versammlung Deutscher Freiwilliger Sanitätscolonnen vom Roten Kreuz oder Führer- und Ärztetag deutscher Sanitätskolonnen oder Tagung des Reichsverbandes Deutscher Sanitätskolonnen und verwandter Männervereinigung vom Roten Kreuz oder Reichsverbandstagung Deutscher Sanitätskolonnen und Männer-Vereinigungen vom roten Kreuz.