Leipzig
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
- In Leipzig, das damals zum Königreich Sachsen (1806–1918) gehörte, fand vom 25. bis 28. Juli 1912 die XI. Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen statt.
- Die rechtliche Aufarbeitung der Kriegsverbrechen von Angehörigen des Deutschen Heeres, der Kaiserlichen Marine und anderer militärischer Verbände wie der Schutztruppe fand von 1921 bis 1927 am Reichsgericht in Leipzig statt. Die Leipziger Prozesse führten trotz einer großen Anzahl mutmaßlicher Täter nur zu einer sehr geringen Anzahl von Verurteilungen.
- In Leipzig befand sich ein Bezirkskomitee des DRK der DDR (1952–1990).
- Die Fachtagung Ehrenamt fand 2005 in Leipzig statt.
Aktuelle Bedeutung
- In Leipzig gibt es den einzigen verbliebenen Akademischen Kreisverband. Es handelt sich dabei um eine frühere Hochschulgruppe des DRK der DDR.
- Das Bildungswerk Sachsen hat einen Standort in Leipzig .
Weitere Informationen
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz der DDR
- Artikel Bezirk und Bezirkskomitee
- Artikel Akademischer Kreisverband
- Artikel Bildungswerk Sachsen
- Wikidata.org, Leipzig