Brosche

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Im Deut­schen Roten Kreuz (DRK) wurden und werden Broschen als Abzeichen mit verschiedenen Funktionen verwendet:

  • Auszeichnung: der verkleinerten Form als Anstecknadel (Pin) werden sie alleine oder als Teil einer anderen Auszeichnung verliehen. Das hat im Laufe der Zeit zugenommen, weil die traditionelle Bandschnalle zunehmend weniger Akzeptanz findet, weil sie im Alltag trotz Nadelverschluss ohne Trageschiene nicht ästhetisch akzeptabel getragen werden kann und veraltet wirkt.
  • Erkennungszeichen: Ebenfalls als werden sie in großer Stückzahl als Erkennungszeichen ausgegeben, die ehren­amtliche Mitglieder oder haupt­amtlich Beschäftigte an eigener Bekleidung zum Beispiel in Knopflöchern tragen können.
  • Dienstbrosche: Broschen gibt es als → Dienstbroschen zur Kennzeichnung des Ausbildungsstands oder der Stellung in der Organisation. In dieser Funktion gibt es sie vor allem noch in den Schwesternschaften.
  • Andenken: Broschen wurden historisch zur Erinnerung an besondere Ereignisse produziert und verteilt, zum Beispiel anlässlich einer Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen. Das Rotkreuz-Museum in München verwendet das Abbild einer solchen Brosche als Werbung.

Weitere Informationen