Rotes Spinnrad

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Nachdem Britisch-Indien in 1947 unabhängig wurde und nach seiner Teilung der heutige Staat Indien entstand, gab es Bestrebungen, sich auch äußerlich von allem zu trennen, was an die britische Kolonialzeit erinnerte. Das Indische Rote Kreuz war bereits 1920 gegründet worden und nicht mehr mit dem Britischen Roten Kreuz verbunden, führte aber weiterhin das Rote Kreuz in seinem Kennzeichen, und der Staat Indien verwendete ebenfalls das Rote Kreuz als Schutzzeichen. Es gab Überlegungen, das Rote Kreuz durch das Rote Spinnrad zu ersetzen.1 Dieses Wahrzeichen wurde nie eingeführt und verwendet.

Da hier keine Darstellung des angedachten Roten Spinnrads bekannt ist, wird hier zur Veranschaulichung die Form des Carkhā (indisch चरखा), das sich auch in der Flagge Indiens findet, verwendet.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Doch nach der Unabhängigkeit bemühten sich gewisse Regierungskreise und einige Leiter der nationalen Gesellschaft, sämtliche Symbole zum Verschwinden zu bringen, die an die britische Herrschaft hätten erinnern können, und sie durch solche zu ersetzen, die Indien eigen sind; so wurde vorgeschlagen, das rote Kreuz durch das Symbol des roten Rads auf weissem Grund zu ersetzen.— François Bugnion, Das Wahrzeichen des Roten Kreuzes. Geschichtlicher Überblick, Genf 1977, Seite 72.