Deutscher Roter Kristall
Allgemeines

Das Deutsche Rote Kreuz könnte durch eine Änderung der Satzungen des Bundesverbands und aller seiner Gliederungen sowie des DRK-Gesetzes in Deutscher Roter Kristall umbenannt werden. Das III. Zusatzprotokoll von 2005 zu den Genfer Abkommen (Humanitäres Völkerrecht) gestattet es einer Nationalen Gesellschaft, den Roten Kristall als ihr Kennzeichen zu verwenden. Das nebenstehende fiktive Logo simuliert, wie sich dadurch das Kompaktlogo verändern würde.
Varianten

Das DRK könnte vollständig vom Roten Kreuz zum Roten Kristall wechseln und damit die Verwendung des Roten Kreuzes im Kennzeichen und im Namen aufgeben. Ebenso könnte es nur das Kennzeichen ändern, dabei das Rote Kreuz im Inneren des Roten Kristalls platzieren und seinen Namen beibehalten:
Eine nationale Gesellschaft, die sich entscheidet, […] in das Zeichen des III. Protokolls ein anderes Zeichen einzufügen, kann […] die Bezeichnung dieses Zeichens verwenden und dieses Zeichen führen.1
Die zweite Variante wäre analog der in Israel. Das DRK könnte sich weiter Deutsches Rotes Kreuz nennen. Das nebenstehende fiktive Logo simuliert eine mögliche Gestaltung auf Basis des Kompaktlogos.
Bewertung
Die Umsetzung der theoretischen Möglichkeit dieser grundlegenden Veränderung ist schwer vorstellbar. Es wäre abwegig, wenn der Gesamtverband seine tradierte und bekannte Marke aufgäbe. Dafür wären absehbar keine Mehrheiten in den relevanten Gremien erreichbar, und der Bundestag müsste auch das DRK-Gesetz anpassen.
Bedeutende gesellschaftliche oder politische Umbrüche könnten jedoch eines Tages zu einem Wunsch nach einer stärker zum Ausdruck gebrachten Säkularisierung des DRK führen. Auch wenn das Rote Kreuz nicht als christliches Symbol gemeint ist, kann es als solches verstanden werden — und es wird auch so verstanden:
Die israelische Rettungsorganisation MDA hatte auf dem Roten Davidstern beharrt, weil das Rote Kreuz und der Rote Halbmond das Christentum und den Islam symbolisierten.2
Dieses Missverständnis gibt es nicht nur in Israel, sondern es ist viel älter. Gerade daher war schon vor dem Roten Kristall der Rote Halbmond als Alternative entstanden, und daher wird auch weiterhin der Rote Davidstern in Israel verwendet. Die Assoziation des Zeichens Rotes Kreuz mit dem Christentum gibt es auch innerhalb Nationaler Gesellschaften, die es in ihrem Kennzeichen benutzen, auch im Deutschen Roten Kreuz.
Weitere Informationen
- Artikel Roter Kristall und Rotes Kreuz
- Artikel Wahrzeichen und Kennzeichen
- Artikel Roter Davidstern und Israel
Einzelnachweise
- ↑ Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über die Annahme eines zusätzlichen Schutzzeichens (III. Zusatzprotokoll), Genf 2005, Artikel 3, Absatz 2.
- ↑ SWI swissinfo.ch, Roter Kristall im Einsatz, 15. Januar 2007.