Rote Palme

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Rote Palme wurde nach dem Zwei­ten Welt­krieg (1939–1945) und nach der Unabhängigkeit des Staates Syrien als weiteres Wahrzeichen für die Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung und damit auch als ein weiteres mögliches Schutzzeichen diskutiert. Die Palme wurde erwogen, weil sie sowohl im Koran als auch in der Bibel genannt wird.

Die Nationale Gesellschaft von Syrien, der Syrisch-Arabische Rote Halbmond (الهلال الأحمر العربي السوري, Al-Hilal al-Aḥmar al-Arabi al-Souri) wurde 1942 gegründet und 1946 vom Inter­natio­nalen Komitee vom Roten Kreuz als Nationale Gesellschaft anerkannt. Sie nutzt den Roten Halb­mond in ihrem Kennzeichen. Die Rote Palme wurde kein weiteres Wahrzeichen der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung und damit auch ein weiteres Schutzzeichen.

Weitere Informationen