Rote Palme
Allgemeines

Die Rote Palme wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945) und nach der Unabhängigkeit des Staates Syrien als weiteres Wahrzeichen für die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und damit auch als ein weiteres mögliches Schutzzeichen diskutiert. Die Palme wurde erwogen, weil sie sowohl im Koran als auch in der Bibel genannt wird.
Die Nationale Gesellschaft von Syrien, der Syrisch-Arabische Rote Halbmond (الهلال الأحمر العربي السوري, Al-Hilal al-Aḥmar al-Arabi al-Souri) wurde 1942 gegründet und 1946 vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz als Nationale Gesellschaft anerkannt. Sie nutzt den Roten Halbmond in ihrem Kennzeichen. Die Rote Palme wurde kein weiteres Wahrzeichen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und damit auch ein weiteres Schutzzeichen.
Weitere Informationen
- François Bugnion, L'Emblème de la Croix–Rouge: Aperçu historique, in: International Review of the Red Cross, Genf 1977
- Website Syrian Arab Red Crescent
- Artikel Wahrzeichen
- Artikel Schutzzeichen