Landesverstärkung Hessen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Von 1953 bis 2010 unterhielt der Bundesverband eine Einsatzformation des Zivil- und Katastrophenschutzes, an der neun Landes­verbände beteiligt waren. Dieser DRK-Hilfszug hatte eine Soll-Stärke von knapp 1000 Helfern und war auf Hilfszugabteilungen in Landes­verbänden verteilt. Eine dieser Abteilungen befand sich in Hessen.

Der Landesverband Hessen übernahm das Material nach der Auflösung des Hilfzugs und machte sie zu einer von ihm getragenen, organisationseigenen Einsatzformation:1 Landesverstärkung Hessen (LVH, DRK-LVH-F). Dazu hält er Material an einem Standort in Fritzlar vor, und das ehren­amtliche Personal der Einsatzformation kommt aus den hessischen Kreisverbänden.2 Diese Landesvorhaltung kommt nicht geschlossen zum Einsatz, sondern hat Module, die einzeln abgerufen werden.

Module

Modul Stärke
Führung 2/5/29/27
Logistik 1/3/35/39
Unterkunft/Betreuung 2/11/45/58
Verpflegung/Versorgung 1/5/22/28
Trinkwasserversorgung 1/9/37/47
Medizinische Unterstützungseinheit 1/6/27/34
Hochwasserschutz 1/9/34/44
Freiwilligenkoordinierung 1/4/15/20
Rettungshunde 1/4/5/6
Kreisauskunftsbüro 1/5/18/24
Einsatzstab 1/1/7/9
Standortorganisation 1/6/43/50

Besetzung

Die Besetzung der Landesverstärkung Hessen ist ehren­amtlich und wird von den hessischen Kreis­verbänden gestellt. Mit Ausnahme des Moduls Hochwasserschutz, für das die Wasserwacht verantwortlich ist, sind die Bereitschaften zuständig. Der Landesverband selbst hat haupt­amt­liches Personal zur Materialpflege angestellt.

Weitere Informationen

Einzelnachweise