Leitstelle

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Leitstelle, die hier gemeint ist, ist eine organisationsübergreifende Einsatzleitstelle, die Einsätze des Rettungsdienstes im Alltag und bei Bedarf auch des Katastrophenschutzes koordiniert. Sie nimmt Notrufe aus der Bevölkerung und andere Informationen an, disponiert Rettungsmittel und führt weitere Aufträge für ihr übergeordnete Stellen durch. Der Begriff Leitstelle wird auch häufig in der Wohlfahrtspflege verwendet, zum Beispiel gibt es in Ahlen die städtische Leitstelle Älter werden in Ahlen.1 Dabei handelt es sich um oft um Einrichtungen, die die vielfältigen Leistungen unterschiedlicher Träger miteinander abstimmen und gegebenfalls auch Hilfsbedürftige beraten und vermitteln. Weiterhin hier nicht gemeint sind Leitstellen für bestimmte Dienste, die eine Gliederung selbst betreibt, zum Beispiel das Medical Operations Center des Flugdienstes oder die Suchdienst-Leitstelle. Allen Leitstellen, die in diesem Artikel behandelt werden, ist gemeinsam, dass sie den Euronotruf unter der Notrufnummer 112 annehmen.

In den deutschsprachigen Ländern, einschließlich der Schweiz, gibt es nur in Deutschland eine Beteiligung der Natio­nalen Gesell­schaften vom Roten Kreuz am Betrieb von Leitstellen. In Österreich und Liechtenstein werden die Leitstellen von öffentlichen Stellen betrieben. Auch das Schweizerische Rote Kreuz betreibt keine Leitstellen. In Deutschland gibt es aufgrund der föderalen Struktur, der kommunalen Zuständigkeit und jeweiligen historischen Entwicklung vielfältige Strukturen und eine regional sehr unterschiedlich ausgeprägte Beteiligung von Gliederungen des Deut­schen Roten Kreu­zes.2 Vor allem in Baden, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz gibt es DRK-Leitstellen oder Leitstellen mit Beteiligung einer Gliederung des DRK. Über ganz Deutschland gerechnet ist das DRK an ca. 20% der Leitstellen beteiligt, was einen Marktanteil von 10–15% ergibt.

Landesverbände in Deutschland

Baden und Baden-Württemberg

Alle 34 Leitstellen im Bundesland Baden-Württemberg werden entweder alleine oder in Zusammenarbeit mit einer Feuerwehr oder der zuständigen Kommune von einem DRK-Kreisverband betrieben. In Baden-Württemberg gibt es zwei Landes­verbände: Im Landesverband Baden-Württemberg gibt es 27 Leitstellen3, die übrigen unterhält das Badische Rote Kreuz. Zusätzlich gibt es eine Oberleitstelle, die der Leitstelle Stuttgart angeschlossen ist, und die Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte (ZKS) in Rheinmünster, an der beide Landesverbände beteiligt sind.4

Bayern

In Bayern gibt es 26 Leitstellen, von denen das Baye­ri­sche Rote Kreuz (BRK) acht Stück betreibt.5 Sechs Leitstellen gehören zur Landesgeschäftsstelle, zwei sind in der Trägerschaft von Kreis­verbänden (Bayreuth/Kulmbach und Mittelfranken-Süd). Das BRK ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und damit eine rechtliche Einheit, dennoch keine öffentliche Stelle und vereinsähnlich organisiert mit, wie im ganzen Deut­schen Roten Kreuz üblich, organisatorisch weitgehend selbstständigen Kreisverbänden.

Niedersachsen

Eine der 32 Leitstellen in Niedersachsen wird von einem DRK-Kreisverband im Landesverband Niedersachsen betrieben. Die Rettungsleitstelle des Landkreises Uelzen, die mit der Feuerwehreinsatzleitstelle zu einer integrierten Leitstelle verbunden ist, wird vom Kreisverband Uelzen getragen.6

Rheinland-Pfalz

Vier der zehn Leitstellen in Rheinland-Pfalz werden durch DRK-Kreisverbände betrieben7, eine weitere in Zusammenarbeit mit einem anderen Träger.

Thüringen

In Thüringen gibt es 14 Leitstellen. Die Leitstelle Weimarer Land wird vom DRK-Kreisverband Apolda im Landesverband Thüringen betrieben.8

Deutsche Demokratische Republik

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR, 1949–1990) betrieb das DRK der DDR (1952–1990) die landeseinheitliche Notrufnummer 115 und die zugehörigen Leitstellen.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Ahlen.de, Ältere Menschen .
  2. Der Wikipedia-Artikel Liste der BOS-Leitstellen enthält eine vollständige Übersicht der Leitstellen in Deutschland und beschreibt etwas die regionalen Besonderheiten. BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
  3. DRK-Baden-Wuerttemberg.de, Rettungsdienst.
  4. SQRBW.de, Integrierte Leitstellen.
  5. BRK.de, Integrierte Leitstellen; Notruf112.Bayern.de, Integrierte Leitstellen.
  6. Landkreis-Uelzen.de, Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle des Landkreises Uelzen; DRK-Uelzen.de, Rettungsdienst.
  7. Zum Beispiel: RD-Suedpfalz.DRK.de, Integrierte Leitstelle Südpfalz.
  8. DRK-Apolda.de, Rettungsdienst.