Emergency Response Unit

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von ERU)

Allgemeines

Eine Emergency Response Unit (ERU; frz. équipier de réponse aux urgences) ist eine international, innerhalb der Föderation normierte Einsatzformation für die dringliche Auslandshilfe (Katastrophenhilfe). Eine ERU besteht aus einer definierten Kombination aus Personal (DRK: ERU-Delegierter) und Material, das sich einen Monat lang selbst versorgen kann und bis zu vier Monate einsatzfähig ist. Mit den 1994 geschaffenen ERUs unterstützen sich im Katastrophenfall die Natio­nalen Gesell­schaften gegenseitig.

Das Deut­sche Rote Kreuz hält im Rahmen der Bundesvorhaltung vier ERUs vor. Im Pool der Auslandsdelegierten gibt es die ERU-Delegierten zur personellen Besetzung.

Diejenigen ERUs, die zur medizinischen Versorgung eingesetzt werden, nutzen zur Patientendokumentation ein eigenes System: Red Cross and Red Crescent Health Information System (RCHIS). Es wurde speziell für die Bedürfnisse bei Einsätzen in einem Umfeld mit zerstörter Infrastruktur entwickelt.

Typen von ERUs

Emergency Response Unit Personal Nationale Gesellschaften
Logistik (Logistics) 4–6 Helfer Dänemark, Finnland, Großbritannien, Schweden, Spanien
Information und Kommunikation (IT & Telecommunications) 2–3 Helfer Dänemark, Neuseeland, Spanien, USA
Trinkwasser (Water and Sanitation, WASH) 4–8 Helfer Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Spanien sowie nur Personal von Indonesien, Kroatien und Mazedonien
Mobiles Krankenhaus (Referral Hospital, Rapid Deployment Hospital) 8–20 Helfer Deutschland, Finnland, Kanada, Norwegen
Basisgesundheitsstation (Basic Health Care) 5–8 Helfer Deutschland, Finnland, Japan, Frankreich, Kanada, Norwegen, Spanien
Flüchtlingslager (Relief) 4–6 Helfer Belgien/Niederlande/Luxemburg, Dänemark, Finnland, Frankreich, Spanien
Basislager (Base Camp) nicht veröffentlicht Dänemark, Deutschland, Italien

Weitere Informationen