29. April

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignisse

1859 — Französische Staatsbürgerschaft für Dunant

Am 29. April 1859 nahm Henry DunantWP (1828–1910) zusätzlich zur schweizerischen auch die französische Staatsbürgerschaft an. Er versprach sich davon Vorteile für seine geschäftlichen Projekte in Algerien, das seinerzeit eine französische Kolonie war. Sein formaler Wohnsitz in Frankreich war in Culoz.1

1864 — Verleihung des Wasaordens an Dunant

Am 29. April 1864 wurde Henry DunantWP (1828–1910) der Königliche Wasaorden des Königreichs Schweden — einschließlich des damals zu Schweden gehörenden Norwegens — verliehen.2

1942 — Ablehnung von Auskünften zu nicht-arischen Häftlingen

Vom 29. April 1942 datiert ein Schreiben des Deut­schen Roten Kreu­zes (1937–1945/46), in dem es dem Inter­natio­nalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) mitteilt, dass es keine Auskünfte zu nicht-arischen Kriegs­gefangenen mehr geben kann und dass das IKRK auf künftige Anfragen verzichten solle.3

1959 — Bergwacht in Hessen wird Rotes Kreuz

Am 29. April 1959 traten die beiden Vereine Bergwacht in Hessen e.V. und Bergwacht-Jugend Hessen e.V. dem DRK Landesverband Hessen bei. Sie wurden damit als nunmehr Bergwacht Hessen eine Gliederung des Deut­schen Roten Kreu­zes, nachdem sie vorher zwei unabhängige Organisationen waren.

1990 — Gründung des JRK im DRK der DDR

Am 29. April 1990 wurde das Jugendrotkreuz im auslaufenden DRK der DDR neu gegründet. Es existierte bis zum Ende des DRK der DDR, also bis zum 31. Dezember 1990.

1993 — Erster Weltkatastrophenbericht

Am 29. April 1993 erschien der erste Weltkatastrophenbericht der Inter­natio­nalen Fö­dera­tion der Rot­kreuz- und Rot­halb­mond­gesell­schaften.

1997 — Chemiewaffenübereinkommen in Kraft

Seit dem 29. April 1997 ist das Chemiewaffenübereinkommen in Kraft.

Weitere Informationen

Dunant

Kriegsgefangene

Bergwacht

Jugendrotkreuz

Weltkatastrophenbericht

Chemiewaffenübereinkommen

Einzelnachweise

  1. Dieter und Gisela Riesenberger, Rotes Kreuz und Weiße Fahne. Henry Dunant 1828-1910. Der Mensch hinter seinem Werk, Bremen 2011, Seiten 53–54.
  2. Rudolf Müller, Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes und der Genfer Konvention, Stuttgart 1897, Seite 71.
  3. Jean-Claude Favez, The Red Cross and the Holocaust, übersetzt von John Fletcher und Beryl Fletcher, Cambridge 1999, Seite 59.