Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Allgemeines

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist eine Hilfsorganisation in Deutschland, die als Verband von Vereinen und einiger Gesellschaften organisiert ist. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind der Wasserrettungsdienst und die Breitenausbildung im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Sie hat daher ein ganz ähnliches Aufgabenprofil wie die Wasserwacht im Deutschen Roten Kreuz (DRK). Darüber hinaus wirkt sie unter anderem im Katastrophenschutz mit, bildet Erste Hilfe aus, bietet Sanitätswachdienst an und ist im geringen Maße auch im Rettungsdienst aktiv.

Die DLRG nutzt heute primär die Wortmarke DLRG als Logo. Daneben verwendet sie auch die nebenstehende modernisierte Fassung ihres traditionellen Logos mit dem spähenden Adler als Bildmarke. Weiterhin verwendet sie für besondere Zwecke auch ein Traditionsemblem.
Bezüge zum Deutschen Roten Kreuz
Wasserrettungsdienst
Die DLRG und die DRK-Wasserwacht nehmen im Wasserrettungsdienst und in der wasserbezogenen Breitenausbildung praktisch dieselben Aufgaben wahr. Sie sind beide Mitglied im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS). Die DLRG ist mit ungefähr viermal mehr Mitgliedern weitaus größer als die Wasserwacht und die dominierende Organisation in der Wasserrettung in Deutschland.
Erste-Hilfe-Ausbildung
Die DLRG ist wie das DRK ein Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH). Beide Organisationen vermitteln daher dieselben Lehraussagen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung. Sie war kein Gründungsmitglied der 1988 geschaffenen Arbeitsgemeinschaft, sondern trat ihr 1994 bei.
Anerkannte Hilfsorganisation
Die DLRG wird wie das DRK im Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) als zur Mitwirkung im Zivilschutz und Katastrophenschutz geeignete Organisation genannt. Sie ist jedoch keine Freiwillige Hilfsgesellschaft, die im Sanitätsdienst die Bundeswehr unterstützt: Diese Aufgabe nehmen neben dem DRK als Nationale Gesellschaft noch der katholische Malteser Hilfsdienst und die evangelische Johanniter-Unfall-Hilfe wahr.
Gleiches Logo in Bayern

In Bayern war kurz nach dem Zusammenbruch des NS-Staats (1933–1945) und des Untergangs des als Behörde organisierten Deutschen Roten Kreuzes (1937–1945/46) zügig das Bayerische Rote Kreuz (BRK) neu gegründet worden. Es wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht auch mit der Wasserrettung betraut, so dass sich die ebenfalls neu gegründete DLRG zunächst dem BRK anschloss. Die BRK-Wasserwacht übernahm das traditionelle Logo der DLRG mit dem Adler, der auf einem Felsen sitzt und über das Wasser schaut. Diese Kooperation dauerte nur drei Jahre, bis sich 1948 die DLRG als unabhängiger Verband in Deutschland formierte. Die BRK-Wasserwacht nutzte das Logo mit dem Adler jedoch weiter. Die DLRG klagte dagegen und gewann 1957 den Gerichtsprozess. Die BRK-Wasserwacht führte 1955 ein neues Logo ein.
Weitere Informationen
- Website DLRG
- Artikel Hilfsorganisation
- Artikel Wasserrettungsdienst