Blau
Allgemeines
Die Farbe Blau wird im Deutschen Roten Kreuz (DRK) als Gestaltungselement in der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Bekleidung und bei Abzeichen verwendet. Im Humanitären Völkerrecht gibt es Schutzzeichen mit blauen Anteilen.
Deutsches Rotes Kreuz
Blautöne im Erscheinungsbild
In der Außendarstellung des DRK werden verschiedene blaue Farben eingesetzt. Im allgemeinen Corporate Design, das vom Bundesverband im Styleguide dokumentiert und den Gliederungen zur Verfügung gestellt wird, gibt es das DRK-Dunkelblau und für Hervorhebungen auch ein blasses Hellblau. Das Erscheinungsbild der Rotkreuz-Gemeinschaften, ausgenommen der Bereitschaften, setzt jeweils gemeinschaftsspezifische Akzente und weicht dadurch mehr oder weniger vom allgemeinen Erscheinungsbild ab. Das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht haben mit dem dunklen JRK-Blau und dem hellen Wasserwacht-Blau eigene Blautöne definiert. Das gilt auch für die Schwesternschaften als eigenständige, anders als die Gemeinschaften hauptamtlich getragene Nebenorganisation mit dem Schwesternschaft-Blau. Diese Blautöne sind unten im Vergleich dargestellt.
-
Schwesternschaft-Blau
-
DRK-Dunkelblau
-
JRK-Blau
-
Wasserwacht-Blau
Marineblau für Bekleidung

Für Bekleidung wird im DRK teils auf die oben genannten Farben des Erscheinungsbild zurückgegriffen, besonders beim Jugendrotkreuz, aber auch bei der Wasserwacht als Akzent zum Rot. Davon unabhängig wird für die formelle Dienstbekleidung seit den 1990er-Jahren ein dunkles Marineblau (Navy-Blau) verwendet, was das bis dahin dominierende Grau ersetzte. Das betrifft Blazer für Damen (Dienstkostüm) und Sakkos für Herren (Dienstanzug) sowie Krawatten und Schirmmützen. Navy-Blau wird inzwischen ebenfalls bei der Einsatzbekleidung verwendet, zum Beispiel für Pullover und Jacken.
Blaue Abzeichen

Unter den Fachdienstabzeichen, die in Teilen des Ehrenamts an der Einsatzbekleidung getragen werden, gibt es eines mit einem dominierenden Blau. Dabei handelt es sich um das Fachdienstabzeichen des Medizinisch-pflegerischen Ergänzungsdienstes.
Weiterhin werden mitunter an der Dienstbekleidung Abzeichen zur Kennzeichnung der Dienststellung getragen. Bei den Bereitschaften gibt es Varianten mit blauen Sternen, Strichen und Umrandungen.
Humanitäres Völkerrecht
Schutzzeichen

Die Farbe Blau wird auch bei einigen Schutzzeichen verwendet, die im Humanitären Völkerrecht definiert sind. Während das Blaue Schild zur Kennzeichnung von Kulturgut von der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung praktisch nicht verwendet wird, findet man das Zivilschutzzeichen hin und wieder in der Bewegung, beispielsweise im DRK. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine in 2022 werden die vom Bund für den Zivilschutz beschafften Einsatzfahrzeuge mit dem Zivilschutzzeichen beschriftet. Die Farben in Schutzzeichen sind grundsätzlich nicht genau festgelegt. Im Deutschland war für das Zivilschutzzeichen einmal Himmelblau festgelegt gewesen.1
Blaulicht
Zur Ergänzung von Schutzzeichen ist im Humanitären Völkerrecht ein → Blaulicht vorgesehen.
Weitere Informationen
Blautöne
- Artikel DRK-Dunkelblau
- Artikel Wasserwacht-Blau
- Artikel Schwesternschaft-Blau
- Artikel JRK-Blau
Völkerrecht
- Artikel Blaues Schild
- Artikel Zivilschutzzeichen
- Artikel Blaulicht
Einzelnachweise
- ↑ BBK.Bund.de, Zivilschutz-Zeichen 1982.