Logo

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemein

Ein Logo, das von einer Organisation genutzt wird, die der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung angehört, und eines der Wahrzeichen, insbesondere ein Rotes Kreuz oder einen Roten Halb­mond, enthält, ist, in der Sprache der Genfer Abkommen, ein Kennzeichen. Dadurch genießen diese Zeichen einen zusätzlichen gesetzlichen Schutz gegenüber Markenzeichen, in Deutschland umgesetzt durch das DRK-Gesetz. Das Deut­sche Rote Kreuz gehört der Bewegung an und nutzt mehrere Logos als Kennzeichen.

Darüber hinaus nutzen Einrichtungen auch Logos und Wortmarken, die die Zugehörigkeit zur Bewegung nicht unmittelbar erkennen lassen. Beispiele aus dem Umfeld des Blutspendedienstes sind GFE Blut, die BIOBANK der Blutspender oder das ZKRD. Es gibt auch Fälle in anderen Tätigkeitenfeldern, zum Beispiel momeD, Zentraler Omnibusbahnhof (München) und das Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht Bayern.

Standardlogos in Deutschland

Das Deutsche Rote Kreuz benutzt seit 2006 drei Logos, die sich durch ihre Proportionen unterscheiden:1

Die Wahl des Logos hängt davon ab, wo und wie es eingesetzt werden soll, vor allem welcher Platz zur Verfügung steht. Außerdem gibt es Vorgaben für eine Reihe von Fällen, zum Beispiel das Kompaktlogo für Briefpapier und das Rundlogo für den Rücken von Jacken der Einsatzbekleidung der Bereitschaft und Wasserwacht.

Die Standardlogos gibt es jeweils in einer speziellen Variante für Bayern, bei der der Text Deutsches Rotes Kreuz durch Bayerisches Rotes Kreuz ersetzt ist.

Sonderlogos in Deutschland

Neben den Standardlogos führen drei Gemeinschaften und die Schwesternschaften eigene Logos. Diese Sonderlogos weichen von den Standardlogos ab:

In Bayern benutzen die Bereitschaften ein modifiziertes BRK-Kompaktlogo, bei dem unten der Begriff Bereitschaften in weißer Schrift vor grauem Grund ergänzt ist.

Das Recht der Rotkreuz-Gemeinschaften auf ein eigenes Logo ist in den Gemeinsamen allgemeinen Regeln für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK festgeschrieben. Von diesem Recht machen die Bereitschaften außerhalb Bayerns und die Wohlfahrts- und Sozialarbeit keinen Gebrauch.

Internationale Logos

Auf internationaler Ebene werden neben den Schutzzeichen bei Konflikten eigene Kennzeichen der beiden internationalen Rotkreuz-Organisationen geführt:

Weiterhin gibt es ein eigenes Logo für die Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung als Ganzes.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Das Erscheinungsbild des Deutschen Roten Kreuzes, 2. Auflage, Berlin 2016, Seite 16ff.