Produkte

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Gliederung des Deut­schen Roten Kreu­zes und auch international der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung wird, je nach Tätigkeitsschwerpunkt, als Hilfsorganisation oder als Organisation der Wohlfahrtspflege wahrgenommen. Einige von ihnen produzieren oder vertreiben auch Waren oder bieten gewerbliche Dienstleistungen an, die man nicht mit ihnen verbinden würde. Das kann im Rahmen einer sozialen Leistung wie zum Bespiel einer Werkstatt für behinderte Menschen geschehen, oder es dient der besseren Refinanzierung der sozialen Tätigkeit. Der Kauf eines Produkts hat die Wirkung einer Spende.

Bei der sporadisch in Veröffentlichung der Presse geäußerten Kritik, solche einer humanitären, gemeinnützigen Organisation fremden Betätigungsfelder dienten der Bereicherung der Organisation geht fehl. Insofern das DRK als Leistungserbringer von öffentlichen Stellen als Leistungsträger finanziert oder öffentlich gefördert wird, sind die dadurch zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel nicht immer auskömmlich. Weiterhin muss gerade eine Rotkreuz-Organisation dem Grundsatz der Unabhängigkeit folgend in der Lage sein, eigenständig eine Hilfeleistung, die es für erforderlich hält, erbringen zu können. Weiterhin gibt es Aufgabenbereiche wie das Jugendrotkreuz, die niemals kostendeckend betrieben werden können, oder die wie der organisationseigene Katastrophenschutz einer selbst finanzierten Vorhaltung bedürfen.

Beispiele für Waren

Mineralwasser in der Türkei

Der Türkische Rote Halbmond hat eine Tochtergesellschaft namens Kızılay İçecek A.Ş., die Mineralwasser in verschiedenen Geschmacksrichtungen produziert. Die Getränke werden als besonders gesund beworben und sind mit dem Roten Halb­mond versehen.
→ Website Kızılay Maden Suyu (Türkisch)

Zelte und Textilien in der Türkei

Der Türkische Rote Halbmond produziert seit den 1950er-Jahren auch Zelte und andere Textilprodukte. 2005 wurde diese Tätigkeit in eigene Firma Yerleşim Sistemleri Üretim İşletmesi (engl. Accommodation Systems Production Enterprise) ausgegliedert, die nach einer Restrukturierung in 2019 Kızılay Çadır & Tekstil (engl. Kızılay Tent & Textile) heißt. Sie produziert zum Beispiel Zelte, für die Katastrophenhilfe1 und auch für fliegende Bauten bei Veranstaltungen.
→ Website Kızılay Tent & Textile (Englisch)

Wein in Bernkastel-Kues

Die DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, eine Tochtergesellschaft des Kreisverbands Bernkastel-Wittlich (55,6 %) und des Landesverbands Rheinland-Pfalz (44,4 %), betreibt das eigene Cusanus-Hofgut und treuhänderisch das Weingut Stiftung St. Nikolaus Hospital. Es handelt sich um einen inklusiven Betrieb, der Qualifizierung und Beschäftigung für Menschen mit Behinderung bietet.
→ Website Lassen Sie sich von unseren Weinen verzaubern

Bergwacht Schorle im Schwarzwald

Die Ebner Fruchtsäfte GmbH verkauft eine Apfelsaftschorle namens Bergwacht Schorle zugunsten der Bergwacht Schwarzwald. Sie ist zwar keine Gliederung des Deut­schen Roten Kreu­zes, doch dem Verband assoziiert.
→ Website Bergwacht Schorle (Bergwacht Schwarzwald)

Diagnostiklösungen in Frankfurt am Main

Die Tochtergesellschaft GFE Blut in Frankfurt am Main der zwei DRK-Blutspendedienste Bayern und NSTOB beliefert Blutspendedienste mit Lösungen zur automatisierten Untersuchung von Blutprodukten mittels NAAT-Verfahren zum Nachweis bzw. Ausschluss viraler Infektionen.
→ Website GFE Gesellschaft zur Forschung, Entwicklung und Distribution von Diagnostika im Blutspendewesen mbH (Englisch)

Beispiele für Dienstleistungen

Busbahnhof in München

Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in München, einschließlich des zugehörigen Einkaufszentrums, wird vom Kreisverband München im Baye­ri­schen Roten Kreuz (BRK) betrieben. Die betreffende Objekte führen nicht das Rote Kreuz.
→ Artikel Zentraler Omnibusbahnhof

Wertstoffhöfe in Nürnberg

Die Wertstoffhöfe in Nürnberg werden vom BRK-Kreisverband Nürnberg im Auftrag der Stadt Nürnberg betrieben.
→ Website Wertstoffhöfe (KV Nürnberg)

Vermietungen von Objekten

Gliederungen des DRK vermieten Gewerbeflächen und Wohnraum, die sie besitzen, der jedoch nicht von ihnen genutzt wird, an Dritte. Ein Beispiel dafür ist die Seitzstraße 8 in München, in der sich früher die Kreisgeschäftsstelle des örtlichen Kreisverbands befand.

Weitere Informationen

Einzelnachweise