Katastrophenhilfe
Allgemeines
Mit Katastrophenhilfe bezeichnet das Deutsche Rote Kreuz seine Hilfen vor, während und nach Katastrophenfällen, die im Ausland stattgefinden. Damit wird erfolgt eine Abgrenzung von Katastrophenschutz, der vor allem im Inland tätig und eine staatliche Aufgabe der Bundesländer ist, die die Landesverbände und Kreisverbände subsidiär unterstützen und durch organisationseigene Vorhaltungen (zum Beispiel Landesvorhaltung und Kreisauskunftsbüro) ergänzen. Für die Katastrophenhilfe hat das DRK einen Pool von Einsatzkräften, den Auslandsdelegierten, die mit dem System DRK HRnet verwaltet werden.
Die Katastrophenhilfe gehört zur Auslandshilfe, worunter die gesamte Hilfstätigkeit des DRK in anderen Ländern verstanden wird.
Im Corporate Design des DRK gibt es mit dem DRK-Dunkelblau eine spezielle Sekundärfarbe bei der Gestaltung von Medien (Print, Web, Social) für Katastrophenmeldungen, die beispielsweise bei einem konkreten Anlass zur Unterstützung der Katastrophenhilfe auffordern. Dadurch sollen sie sich von den sonstigen Meldungen abheben.
Akute Hilfen durch ERUs (Föderation)
Zur akute Hilfe dienen die in Berlin im Rahmen der Bundesvorhaltung eingelagerten vier Emergency Response Units (ERUs), die mit dafür ausgebildetem Personal aus einem bundesweiten Pool innerhalb weniger Tage in ein anderes Land zum Einsatz gebracht werden können. Die Typen von ERUs und die Vorgehensweisen sind innerhalb der Föderation abgestimmt.
European Civil Protection and Humanitarian Aid (EU)

Die Europäische Union trifft eigene Vorsorge für Katastrophenfälle, um den Katastrophenschutz ihrer Mitgliedsstaaten bei extremen Ereignissen zu unterstützen und im Rahmen der Katastrophenhilfe auch darüber hinaus helfen zu können: Civil Protection and Humanitarian Aid. Diese Vorhaltung besteht aus mehreren Komponenten. Das DRK beteiligt sich am European Medical Corps und an rescEU.
Vorsorge und langfristige Hilfen
Ebenfalls zur Katastrophenhilfe gehören Vorsorgemaßnahmen, zum Beispiel die Stärkung des Resilienz der Bevölkerung1 und die Ausbildung von Einsatzformation des Katastrophenschutzes (wie Rettungshundestaffeln in Erdbebengebieten2) bei Schwesterorganisationen. Langfristige Hilfen nach einer Katastrophe bestehen im Wiederaufbau von Wohnungen und Infrastruktur.3 Die Stiftung für Rotkreuz-Auslandshilfe unterstützt Projekte, die die Resilienz der Bevölkerung stärken.
Weitere Informationen
Website
- DRK.de, Hilfe weltweit
Enzyklopädie
- Artikel Emergency Response Unit
- Artikel Auslandsdelegierter
- Artikel Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
- Artikel Stiftung für Rotkreuz-Auslandshilfe
- Artikel Auslandshilfe
- Artikel rescEU