Spende

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Tätigkeiten des Deut­schen Roten Kreu­zes, seiner Gliederungen, anderer Natio­naler Gesell­schaften und der beiden internationalen Komponenten der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung können durch Spenden gefördert werden. Es gibt vier Kategorien von Spenden: Geldspenden, Sachspenden, Zeitspenden und Blutspenden.

Kategorien von Spenden

Geldspenden

Alle Gliederungen des DRK, alle übrigen Natio­nalen Gesell­schaften vom Roten Kreuz oder Roten Halbmond, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften1 als deren Zusammenschluss und das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz2 nehmen Geld als Spenden an. Diese Form der Spende wirkt zwar unpersönlich, kann aber eine Organisation am besten unterstützen, weil der Aufwand zur Verwaltung der Spenden relativ günstig ist und Geld in die für die Tätigkeit der Organisation benötigten Waren und Leistungen problemlos umgewandelt werden kann. Mit einer Zweckbindung kann ein Spender erreichen, dass seine Spende nur für den von ihm gewünschten Zweck verwendet wird; ist das nicht möglich, dann steht ihm die Rückzahlung zu. Spenden werden überwiegend online akquiriert, und die betreffenden Websites erlauben es oft auch, einen groben Spendenzweck auszuwählen, zum Beispiel einen aktuellen Konflikt oder ein Tätigkeitsgebiet.3

Sachspenden

Insbesondere bei aktuellen Krisen möchten die Menschen gerne persönlicher als durch eine Geldspende den von der Krise betroffenen Menschen helfen. Sachspenden sind dann sinnvoll, wenn 1. es die genau Gegenstände sind, die gerade zur Bewältigung der Krise benötigt werden, 2. diese Gegenstände an dem Ort zu Verfügung gestellt werden, wo sie benötigt werden, und 3. sie in einer Art zur Verfügung gestellt werden, die ihre einfache Verwendung zum Beispiel durch Verteilung an Betroffene erlaubt. Das ist häufig nicht der Fall, so dass die Wirkung dieser Art von Spenden gering ist und unnötige Kosten für Transport, Lagerung, Sortierung, Aufbereitung und Entsorgung erzeugt. Vor einer Sachspende sollte mit der Gliederung, die sie erhalten soll, Kontakt aufgenommen werden, um den konkreten Hilfsbedarf zu besprechen. Eine spezielle Form der Sachspende stellt das Altkleiderwesen dar.

Zeitspenden

Eine Zeitspende ist ein ehren­amt­liches Engagement in einer Gliederung des DRK oder einer anderen Natio­nalen Gesell­schaft. Die beiden internationalen Komponenten der Bewegung, das Komitee und die Föderation, bieten in der Regel keine Möglichkeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit, sondern sie beschäftigten haupt­amt­liches Personal. Die verschiedenen Formen des Ehrenamts werden im Artikel Ehrenamt dargestellt. Dazu gehören auch das freiwillige, ungebundene Engagement durch die Ungebundenen Helfer.

Blutspenden

Ein Blutspender hilft Menschen, die aufgrund einer schweren Erkrankung oder einer akuten Verletzung ein Blutprodukt zur Behandlung benötigen. Das Deut­sche Rote Kreuz hat mehrere eigene, regionale Blutspendedienste. Dasselbe gilt für viele andere Nationale Gesellschaften.1.1

Ablehnung von Spenden

Alle Arten von Spenden können von der Gliederung, die sie erhalten soll, abgelehnt werden:

  • Bei Blutspenden geschieht das häufig, weil bestimmte Gruppen von Spendewilligen zu ihrem eigenen Schutz oder zum Schutz der möglichen Empfänger eines aus einer Blutspende hergestellten Blutprodukts von der Blutspende ausgeschlossen sind. Ein Beispiel dafür sind Minderjährige: Man darf erst ab einem Alter von 18 Jahren Blut spenden.
  • Eine Zeitspende ist immer damit verbunden, dass eine bestimmte Person in einer von ihr vorgestellten Art und in einem von ihr gewünschten Umfang für die Organisation tätig wird. Die Vorstellungen und Wünsche können für die betreffende Gliederung nicht umsetzbar sein, oder die Gliederung kann die Person ablehnen. Zum Beispiel darf ein Ehrenamtlicher, dessen erweitertes Führungszeugnis die Verurteilung wegen einschlägiger Straftaten dokumentiert, nicht in einem Bereich eingesetzt werden, in der er Kontakt zu Kindern oder Jugendlichen hat.
  • Wenn für eine Sachspende keine sinnvolle Möglichkeit der Verwendung besteht, sich auch nicht an eine andere Organisation weiterleiten lässt oder mit einem unzumutbarem Aufwand verbunden ist, dann kann eine Sachspende abgelehnt werden. Ein Beispiel dafür sind Wohnungsräumungen, bei denen der Organisation angeboten wird, den Inhalt der Wohnung verwerten zu können, wenn sie sie leerräumt.
  • Eine Geldspende wird selten abgelehnt, weil sich Geld praktisch immer sinnvoll verwenden lässt. Ein Grund zur Ablehnung kann die Zweckbindung sein, weil sich die vom Spender gewünschte Verwendung nicht umsetzen lässt. Der Grund kann in Ausnahmefällen auch der Spender selbst sein, zum Beispiel soll der Verursacher des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 ein Testament mitgeführt haben, demzufolge sein gesamtes Vermögen nach seinem Tod ans Deutsche Rote Kreuz übergehen soll.4 Die Frage stellt sich nicht, weil der Täter überlebte, aber wäre er verstorben, dann hätte sein Nachlass abgelehnt werden müssen, um nicht mit Tat und Täter in Verbindung gebracht zu werden und um seine hassgeprägte Ideologie nicht zu unterstützen.

Weitere Informationen

Einzelnachweise