Sanitätswachdienst
Allgemeines
Der Sanitätswachdienst (SWD, SanWD; auch: sanitätsdienstliche Abstellung oder kurz Abstellung) ist eine medizinische Dienstleistung, die vorsorglich bei Veranstaltungen bereitgestellt wird. Das unterscheidet sie vom öffentlichen Rettungsdienst, der bei Notfällen alarmiert wird und dann erst zum Einsatzort kommt. Im Alltag wird der Sanitätswachdienst verkürzend als Sanitätsdienst (SanD) bezeichnet, obwohl dieser im Deutschen Roten Kreuz (DRK) noch weitere Aufgabenfelder umfasst, zum Beispiel den Katastrophenschutz.
Ein Sanitätswachdienst besteht im einfachsten Fall aus zwei Sanitätern, in Ausnahmefällen wie Kulturdiensten kann es auch nur ein Helfer sein. Bei größeren Veranstaltungen können mehrere hundert Helfer zum Einsatz kommen, darunter auch Einsatzmittel des Rettungsdienstes und Ärzte.
Sanitätswachdienste sind das Hauptbetätigungsfeld der Bereitschaften. Es handelt sich um privatwirtschaftliche Dienstleistungen, die der Veranstalter bei einem Ortsverein oder Kreisverband einkauft, die sie dann ganz überwiegend ehrenamtlich durchführen. Selten werden in diesem Bereich ein Landesverband oder gar der Bundesverband aktiv.1 Die Leistung kann auch durch den hauptamtlichen Rettungsdienst wahrgenommen werden.
Das Deutsche Rote Kreuz konkurriert im Bereich Sanitätsdienst mit anderen Anbietern. Mitbewerber sind nicht nur klassische Hilfsorganisationen wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst, sondern auch private Rettungsdienstunternehmen, Sicherheitsdienste und andere Dienstleistungsunternehmen.
Rahmenleitlinie des Bundesverbands
Der Bundesausschuss der Bereitschaften hat 2015 die erste Version der Rahmenleitlinie zur Planung und Durchführung von Sanitätswachdiensten beschlossen. Sie vereinheitlicht Begriffe und gibt Strukturen einschließlich einer Führungsorganisation vor.
Weitere Informationen
Website
- DRK.de, Sanitätsdienst
Enzyklopädie
- Artikel Sanitätsdienst
- Artikel Rettungsdienst
- Artikel Bereitschaft
Einzelnachweise und Erläuterungen
- ↑ Vertragspartner der FIFA für den Sanitätswachdienst bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der UEFA für die Fußball-Europameisterschaft 2024 war der Bundesverband. Er vergab niedrigschwellig an alle Einsatzkräfte veranstaltungsspezifische Auszeichnungen. Die eigentliche Durchführung erfolgte durch die Landesverbände und deren Gliederungen.