Landesverband Sachsen-Anhalt

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von ST)

Allgemeines

Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Magdeburg.

Der Landesverband verwendet die Abkürzung ST für Sachsen-Anhalt, der Praxis der öffentlichen Verwaltung folgend.1 Die Abkürzung SA ist in Deutschland durch die Bedeutung Sturmabteilung (1920–1945) in der Zeit des National­sozia­lis­mus (1933–1945) historisch belastet. Daher findet sich ST zum Beispiel in Domainnamen von Websites des Landesverbands.

Gründung

Der Landesverband wurde am 23. Juni 1990 in Schönebeck aus dem DRK der DDR heraus gegründet. Er entstand im Wesentlichen aus den Bezirken Halle (Saale) und Magdeburg.

Gebiet

Das Gebiet des Landesverbands Sachsen-Anhalt ist das des Bundeslands Sachsen-Anhalt.

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Der Landesverband Sachsen-Anhalt hatte in 2021 keine Bezirks­verbände, 20 Kreis­verbände (2022–2018: 20; 2017: 21) und 56 Ortsvereine (2022: 56, 2021: 57, 2020: 56; 2019: 57; 2018: 63; 2017: 64). Es gibt es einen Regionalverband (Madgeburg-Jerichower Land), der in der Verbandsstruktur die Stellung eines Kreisverbands hat.

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Der Landesverband hat eine Tochtergesellschaft, die er beherrscht: Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH (100%). Das Unternehmen betreibt die Villa Böckelmann, ein Tagungshotel in Magdeburg-Ottersleben, und mit der EJBM – Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM) einen eigenen Bildungsträger im gleichen Objekt.

Weiterhin ist er an der Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH (50%) und am Blutspendedienst NSTOB beteiligt (6,09 %).

Blutspendedienst

Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst NSTOB wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (6,09 %).

Besonderheiten

Weitere Informationen

Websites

Podcast

Enzyklopädie

Einzelnachweise