Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
Allgemeines

In Veröffentlichungen des Deutschen Roten Kreuzes und mitunter auch auf Traditionsfahnen des DRK findet sich häufig der Ausspruch: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. Er geht auf das kurze Gedicht Das Göttliche (1783) von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) zurück. Es beginnt mit dem genannten Ausspruch, der im Original wie folgend lautet:
Edel sei der Mensch,
Hülfreich und gut!
Das Gedicht thematisiert die Unterscheidung des Menschen vom Tier, wie der dann gleich folgende Halbsatz zeigt: Denn das allein / Unterscheidet ihn / Von allen Wesen, / Die wir kennen. Im weiteren Verlauf stehen Moral und schließlich der Bildungsgedanke im Vordergrund, nicht humanitäre Hilfstätigkeiten. Die Aneignung durch Gliederungen des DRK und seiner Vorläufer fand schon sehr früh statt, bereits in den Landesvereinen.
Beispiele
Aktuelle Beispiele
- Die Traditionsfahne des 1894 gegründeten Ortsvereins Walldürn (Kreisverband Buchen, Landesverband Baden-Württemberg) wurde zu seinem 90-jährigem Jubiläum gestiftet. Auf ihr findet sich der Ausspruch.1
- Der Ortsverein Eppertshausen (Kreisverband Dieburg, Landesverband Hessen) bezeichnete 2019 in einem Nachruf auf ein verstorbenes, ehrenamtlich aktives Mitglied den Ausspruch als Motto des Deutschen Roten Kreuzes.2
- Der Ortsverein Saarlouis-Beaumarais (Kreisverband Saarlouis, Landesverband Saarland) schreibt über seine Geschichte, er sei 1930 unter dem Leitgedanken „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ gegründet worden.3
- In 2015 beschaffte der 1890 gegründete Ortsverein Selters (Kreisverband Westerwald, Bezirksverband Koblenz, Landesverband Rheinland-Pfalz) aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens eine neue Traditionsfahne, die er als Standarte bzw. Vereinsstandarte bezeichnet. Der Ausspruch findet sich darauf als Leitmotiv des Ortsvereins.4
- Die 1929 eingeweihte, als Standarte bezeichnete Traditionsfahne des 1911 als Sanitätskolonne gegründeten Ortsvereins Ehrang (Kreisverband Trier-Saarburg, Landesverband Rheinland-Pfalz) zeigt auf einer Seite den Ausspruch. Sie wird weiterhin bei geeigneten Anlässen verwendet und gezeigt.5
Historische Beispiele

- Eine 1915 gelaufene Bildpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg (1914–1918), eine sogenannte Kriegspostkarte (nebenstehend abgebildet), zeigt in stilisierter Form Helferinnen und Helfer des Sanitätsdienstes, ggf. auch der damaligen Landesvereine, die verletzte Soldaten versorgen. Überschrieben ist die Szene mit dem Ausspruch.6
- Eine Gedenkmedaille aus Bronze, die der lüdenscheider Graveur und Bildhauer Wilhelm Jüngermann (1900–1977) offenbar der örtlichen Gliederung des Deutschen Roten Kreuzes widmete, gibt auf der Rückseite den Ausspruch wieder.7
- Die Katholische Lehrerzeitung (1890–1901, Paderborn) veröffentlichte 1900 unter Allerlei den Artikel Edel sei der Mensch, hilfreich und gut mit Untertitel Aus den Kriegsjahren 1870/71. Es handelte sich um einen Nachdruck eines Artikels von Viktor Sievert aus der Zeitschrift Das Rote Kreuz (1890–1921), der die Nutzung eines Schulgebäudes als Lazarett und den Einsatz des Lehrers beschreibt. Er endet wie folgend: Am Abend ließen die Dorfbewohner den Lehrer, oder wie er nun schon im Volksmund genannt wurde: den „Curé«" bitten, in die Gemeindeversammlung zu kommen, um dort mitzuraten. Der „Curé«" kam und erhielt den Ehrenplatz angewiesen. Neben ihm saß der alte Remand, der ihm früher nicht eben „grün" gewesen war. Es handelte sich um den Fortbestand des Hospitals von La Lunette. Man stritt dagegen, man kämpfte dafür. Pekuniäre Bedenken auf der einen, humanitäre Wünsche auf der anderen Seite. Da erhob sich endlich der „Curé«". Er hielt keine Rede, er beschränkte sich auf wenige Worte. „Wer hartherzig ist, soll „Nein" sagen... Ich verdamme ihn deshalb nicht. Aber, Vater Remand, sagte ich nicht schon vor einem halben Jahre zu Dir, was unsere Richtschnur sein soll: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" Jetzt wurde die Summe einstimmig bewilligt, die notwendig war zum Fortbestand des Hospitals von La Lunette.8
Bewertung
Die Worte werden intern und extern als beispielsweise Leitsatz, Leitspruch, Leitgedanke, Losungssatz oder Motto des Deutschen Roten Kreuzes bezeichnet. Sie sind es jedoch nicht. Es gibt ein bundesweites Leitbild mit einem Leitsatz, und darin kommen Goethes Worte nicht vor. Es gibt auch kein aktuell oder in den letzten Jahrzehnten genutztes Motto mit diesen Worten oder diesem Inhalt. Es könnten allenfalls Bezüge zum Grundsatz der Menschlichkeit hergestellt werden. Der Spruch Edel sei der Mensch, hilfreich und gut ist der Traditionspflege zuzurechnen und weder offiziell noch zeitgemäß.
Weitere Informationen
Websites
- Wikipedia.de, Das Göttliche
- Wikisource.de, Das Göttliche
- Wikidata.org, Das Göttliche
Enzyklopädie
- Artikel Motto
- Artikel Leitbild
- Artikel Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Einzelnachweise
- ↑ Auf der Fahne abgebildet ist neben dem Roten Kreuz auf weißem Grund auch das Walldürner Stadtwappen sowie der Satz "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.", das aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe entstammt. Sie wurde im Rahmen des 90 jährigen Vereinsjubiläums geweiht und beim Einzug in unsere aktuellen Räumlichkeiten im Feuerwehrgerätehaus bei einem Festzug ihrer Bestimmung übergeben. — DRK-Wallduern.de, Fahnenabordnung, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe, das auch das Motto des Deutschen Roten Kreuzes ist, hat sich Manfred stets zu Herzen genommen und aus tiefster Überzeugung danach gehandelt. — OV-Eppertshausen.DRK.de, Edel sei der Mensch, hilfreich und gut, 19. Juli 2019.
- ↑ Unser DRK OV Saarlouis Beaumarais wurde im Jahre 1930 unter dem Leitgedanken „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ gegründet. Auch heute noch arbeiten wir nach diesem Motto. Weiterhin helfen wir, nach den Grundsätzen des Gründers der Rotkreuzgemeinschaft Henry Dunant, zum Wohl der Allgemeinheit. — DRK-Beaumarais.de, Startseite des Internetauftritts, abgerufen am 6. Januar 2024. — Das Zitat enthält mehrere Irrtümer: Der Ortsverein arbeitet nicht sekundär, sondern primär nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, und sie stammen nicht von Henry Dunant (1828–1910), sondern sind aus viel späterer Zeit. Weiterhin ist Dunant nicht der Gründer der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, sondern nur ihr Mitbegründer. Schließlich ist der Begriff Rotkreuzgemeinschaft hier unglücklich gewählt, weil man dabei im DRK an die Rotkreuz-Gemeinschaft denkt.
- ↑ „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“, dieser Ausspruch Johann Wolfgang von Goethes steht als Leitmotiv in großen Lettern auf der neuen Vereinsstandarte, die der DRK-Ortsverein Selters kürzlich beschaffen konnte. — WW-Kurier, Rotes Kreuz in Selters weihte neue Standarte, 8. Juni 2015.
- ↑ DRK-Ehrang.de, Wer wir sind, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Deutsche Digitale Bibliothek, Edel sei der Mensch hilfreich und gut!, Historische Bildpostkarten, Universität Osnabrück, Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht.
- ↑ Museen der Stadt Lüdenscheid, Medaille "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut", abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Viktor Sievert, Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. Aus den Kriegsjahren 1870/71, in: Katholische Lehrerzeitung, Nr. 34, 1900, Seiten 1079–1084.