Landesverband Braunschweig
Allgemeines
Von 1945 bis 1972 bestand der DRK Landesverband Braunschweig. Er hatte seinen Sitz in Braunschweig (Adolfstraße 20, Sitz des heutigen Kreisverbands Braunschweig-Salzgitter). Der Landesverband war ein Gründungsmitglied des am 4. Februar 1950 gegründeten DRK-Bundesverbands und schloss sich 1972 dem Landesverband Niedersachsen an.
Geschichtlicher Hintergrund
Der ehemalige Freistaat Braunschweig (1922–1946) war nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945) und Ende des NS-Staats (1933–1945) kurze Zeit eine eigene Verwaltungseinheit, die 1946 im neuen Bundesland Niedersachsen aufging. Der DRK-Landesverband Braunschweig folgte stark verspätet diesem Weg, während der Landesverband Oldenburg auf dem Gebiet des ehemaligen Freistaats Oldenburg (1918–1946), der ebenfalls 1946 zu einem Teil Niedersachsens wurde, das nicht tat. Daher gibt es heute zwei Landesverbände in Niedersachsen (→ Einräumigkeit).
Vorläufer
Der Braunschweigische Landesverein vom Roten Kreuz (1900–1937) hatte früher die Rotkreuz-Aufgaben in demselben Gebiet wahrgenommen.
Weitere Informationen
- Artikel Landesverband Niedersachsen
- Artikel Landesverband Oldenburg
- Artikel Landesverband
- Artikel Braunschweigischer Landesverein vom Roten Kreuz