Medizinische Task Force

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Medizinische Task Force (MTF; auch: Medical Task Force) ist eine staatliche Einsatzformation des Sanitätsdienstes im Zivilschutz. Außer für den Spannungs-WP und VerteidigungsfallWP, das heißt für den Fall eines Kriegs in Deutschland, wird sie vom Bund auch zur Unterstützung der Katastrophenschutzes der Länder eingesetzt.

Bedeutende Beteiligung des DRK

Es gibt 61 MTF, die sich seit 2008 im Aufbau befinden. Das Personal wird gemeinsam von staatlichen Feuerwehren und nichtstaatlichen Hilfsorganisationen gestellt, wobei Gliederungen des Deut­schen Roten Kreu­zes (DRK) einen dominierenden Anteil haben. Die anderen beteiligten Hilfsorganisationen sind weitgehend der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und der Malteser Hilfsdienst (MHD), jeweils regional in sehr unterschiedlichem Umfang.

Verwendung des Zivilschutzzeichens

Die zentral beschafften Einsatzfahrzeuge wurden zunächst deutlich mit den Logos der Organisation beschriftet. Durch die mit der so genannten ZeitenwendeWP gestiegene Kriegsgefahr in Deutschland werden die Fahrzeuge inzwischen bereits bei ihrer Auslieferung deutlich mit dem Zivilschutzzeichen gekennzeichnet.

Für die von einer DRK-Gliederung gestellten Teileinheiten bedeutet das, dass sie im Falle eines Kriegs nicht das Rote Kreuz als Schutzzeichen führen, sondern das durch seinen geringeren Bekanntheitsgrad schwächere Zivilschutzzeichen. Mittelbar stellen sich dadurch auch auch die Frage nach der Wahrheit des Grund­satzes der Unabhängigkeit. In Friedenszeiten leidet die Außendarstellung aller Hilfsorganisationen, weil ihr jeweiliges Logo nicht mehr in der bisherigen Größe und damit Sichtbarkeit auf den Fahrzeugen angebracht ist.

Weitere Informationen

Website

Enzyklopädie