Stadtverband

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Ein Stadtverband (SV) im Deut­schen Roten Kreuz (DRK) ist ein Ortsverein, der sich Stadtverband statt Ortsverein nennt. Die Bezeichnung Stadtverband hat keine Tradition im DRK, sondern wurde jeweils im Zuge verbandlicher Umstrukturierungen gewählt. Beispielsweise wurden mehrere Kreisverbände, die nach der Ausgliederung und Verschmelzung der primär haupt­amtlich getragenen Tätigkeitsbereiche mit einem anderen Kreisverband faktisch zu einem Ortsverein geworden waren, in Stadtverband umbenannt.

Die Motivation dürfte darin liegen, dass die zugehörige Gebietskörperschaft so groß ist, dass der Begriff Ort unangemessen erscheint. Weiterhin scheint es eine Art Gewohnheit zu geben, denn es gibt nur in Nordrhein, Westfalen-Lippe und Rheinland-Pfalz Gliederungen mit diesem Namen.

Beispiele

Aachen

Der DRK Stadtverband Aachen im Landesverband Nordrhein wurde 1947 gegründet und hieß bis 2011 DRK Kreisverband Aachen-Stadt. In diesem Jahr wurde ein Teil von ihm abgespalten (Umwandlung durch Ausgliederung) und vom Kreisverband StädteRegion Aachen übernommen, dem er selbst als Mitglied beitrat. Er änderte daraufhin seinen Namen von Kreisverband zu Stadtverband und ist der Verbandstufe Ortsverein zuzuordnen.1

Datteln

Der DRK Stadtverband Datteln wurde 1990 unter diesem Namen gegründet2 und ist ein Ortsverein im Kreisverband Recklinghausen3 Der Kreisverband erstand 2003–2004 durch die Zusammenlegung von drei bis dahin eigenständigen Kreisverbänden: Castrop-Rauxel, Recklinghausen-Stadt und Recklinghausen-Land.3.1 Er gehört zum Landesverband Westfalen-Lippe.

Delbrück

Der DRK Stadtverband Delbrück entstand 1988 aus der Fusion von zwei Ortsvereinen: Delbrück und Schöning. 2005 übernahm er auch den Ortsverein Westenholz.4 Der Stadtverband ist ein Ortsverein im Kreisverband Paderborn, der wiederum zum Landesverband Westfalen-Lippe gehört.

Dorsten

Der DRK Stadtverband Dorsten wurde wie der Stadtverband Datteln (siehe oben) 1990 als solcher gegründet und gehört zum Kreisverband Recklinghausen im Landesverband Westfalen-Lippe.3.2

Frechen

Der 1990 gegründete DRK Ortsverein Frechen nannte sich schon drei Jahre später, 1993, um in DRK Stadtverband Frechen.5 Er ist Mitglied im Kreisverband Rhein-Erft, der in den 1970er-Jahren aus der Fusion der Kreisverbände Bergheim und Köln-Land sowie des Stadtverbands Erftstadt entstanden war6, und seinerseits Mitglied im Landesverband Nordrhein ist.

Lüdenscheid

Der DRK Stadtverband Lüdenscheid wurde 1949 als DRK Kreisverband Lüdenscheid gegründet und nannte sich 1993–1994 um.7 Er ist ein Ortsverein im DRK Kreisverband Märkischer Kreis8, der 1994 aus der Fusion der Kreisverbände Altena und Lüdenscheid entstand8.1. Im Zuge dieses Zusammenschlusses wurde die rechtliche Hülle des ehemaligen Kreisverbands Lüdenscheid unter dem Namen Stadtverband fortgeführt, um eine organisatorische Heimat für den lokalen, überwiegend ehrenamtlich geprägten Aktivitäten zu schaffen.

Neustadt an der Weinstraße

Der 1956 gegründete DRK Kreisverband Neustadt an der Weinstraße wurde 2008–2009 zum Stadtverband.9 Er ist ein Ortsverein im Kreisverband Vorderpfalz10, der bis 2008 Kreisverband Ludwigshafen-Stadt hieß und von 2014 bis 2015 insolvent war. Der Kreisverband gehört zum Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz im Landesverband Rheinland-Pfalz.

Pirmasens

Der DRK Stadtverband Pirmasens ist ein Ortsverein im Kreisverband Südwestpfalz, der dem Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz im Landesverband Rheinland-Pfalz angehört. Er wurde 2002 als DRK Ortsverein Pirmasens gegründet und änderte 2004 seinen Namen.11

Pulheim

Der DRK Stadtverband Pulheim trägt diesen Namen seit seiner Gründung in 1989.12 Wie der Stadtverband Frechen (siehe oben) gehört er zum Kreisverband Rhein-Erft im Landesverband Nordrhein.

Schmallenberg

Schon bei seiner Gründung als eingetragener Verein in 2007 hieß der DRK Stadtverband Schmallenberg so.13 Er ist ein Ortsverein im DRK Kreisverband Altkreis-Meschede14, der seinerseits dem Landesverband Westfalen-Lippe angehört.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Vereinsregister des Amtsgerichts Aachen, VR 998.
  2. Vereinsregister des Amtsgerichts Recklinghausen, VR 1666.
  3. KV-Recklinghausen.DRK.de, Stadtverbände, Ortsvereine und Rotkreuzgemeinschaften.
    1. Die Geschichte unseres DRK-Kreisverbandes.
    2. Stadtverbände, Ortsvereine und Rotkreuzgemeinschaften
  4. DRK-Delbrück, Zeittafel.
  5. Vereinsregister des Amtsgerichts Köln, VR 100471.
  6. DRK-Rhein-Erft.de, Theo Mittelstaedt (1942–2021).
  7. Vereinsregister des Amtsgerichts Iserlohn, VR 20488.
  8. DRK-im-MK.de, Die Mitglieder des DRK-Kreisverbandes Märkischer Kreis e.V..
    1. Verbandsstruktur.
  9. Vereinsregister des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein, VR 40736.
  10. DRK-Vorderpfalz.DRK.de, Die Ortsvereine des Kreisverbandes.
  11. Vereinsregister des Amtsgerichts Zweibrücken, VR 21557.
  12. Vereinsregister des Amtsgericht Köln, VR 300612.
  13. Vereinsregister des Amtsgerichts Arnsberg, VR 60482.
  14. DRK-Meschede, Verbandsstruktur.