Komplexträger
Allgemeines
Als Komplexträger wird ein großes Sozialunternehmen (Träger) bezeichnet, das mehrere Dienstleistungen erbringt, von denen keines durch seine Größe dominiert (Komplexität). Als Maß für die Größe können die Definition die Umschreibungen der Größenklassen von Kapitalgesellschaften aus den Handelsgesetzbuch herangezogen werden.1 Dabei kann die Rechtsform außer Acht gelassen werden, denn Sozialunternehmen sind wie die Gliederungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) häufig noch als Verein oder moderner als Stiftung organisiert.
Herausforderungen und Verwendung
Ein Komplexträger verwaltet Personal, Material und Finanzen sehr unterschiedlicher Leistungsbereiche, was auf operativer Ebene zu erheblichen Herausforderungen führt und eines umfangreichen Verwaltungsapparates bedarf. Auf strategischer Ebene benötigt er ein Portfoliomanagement, um die mittel- und langfristige Entwicklung durch zum Beispiel Investitionsplanung steuern zu können.
Der Begriff Komplexträger wird vor allem in der Unternehmensberatung verwendet, die zum Beispiel die betreffenden Organisationen mit Expertise unterstützt, die sie nicht selbst aufbauen oder akquirieren können. Weiterhin gibt zur Bewältigung der administrativen Herausforderungen spezielle Software, deren Anbieter sich ebenfalls des Begriffs bedienen. Bei den Organisationen selbst taucht er wenig auf, weil sie sich selten selbst von außen betrachten und mit anderen vergleichen.
Bedeutung für das Deutsche Rote Kreuz
Viele Kreisverbände und Landesverbände des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sind seit den 1950er-Jahren nicht nur in ihren traditionellen Kernaufgaben der Hilfsorganisation wie dem Rettungsdienst mit dem Gesamtmarkt gewachsen, sondern haben sich in der Wohlfahrtspflege sukzessive Aufgabenfelder erschlossen. Das geschah teils durch organisches Wachstum, teils durch Übernahme von Einrichtungen, zum Beispiel kommunaler Krankenhäuser. Wachstumssprünge im Hauptamt gab es in den 2010er-Jahren durch die seit der Flüchtlingskrise 2015/2016 stark ausgebaute Flüchtlingshilfe und in den 2020er-Jahren durch die in der COVID-19-Pandemie 2020–2023 gewonnenen Investitionsmittel.
Durch das so in den 2010er- und 2020er-Jahren beschleunigte Wachstum sind viele Gliederungen zu Komplexträgern geworden. Dadurch haben sie höhere Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Geschäftsführung (Kreisgeschäftsführer, Landesgeschäftsführer) und an die Aufsichtsorgane (Vorstände bzw. Präsidien, Mitglieder- bzw. Delegiertenversammlung).
Weitere Informationen
- Artikel Gliederung
- Artikel Verbandstufe
- Artikel Rechtsform
- Artikel Hauptamt
Einzelnachweise
- ↑ § 267 HBG.