Erwachsenenorganisation
Allgemeines
In Organisationen und Verbänden, die eine eigenständige Jugendorganisation haben — so wie das Deutsche Rote Kreuz mit dem Jugendrotkreuz — wird der Teil der Organisation, der nicht die Jugendorganisation ist, oft als Erwachsenenorganisation bezeichnet.
Es handelt sich dabei nicht um eine eigene Struktur wie die Jugendorganisation, sondern um eine interne Abgrenzung aus Sicht der Jugendorganisation. Beispielsweise ist das Jugendrotkreuz (JRK) die Jugendorganisation des DRK, jedoch das DRK damit nicht die Erwachsenenorganisation. Es gibt eine Gesamtorganisation Deutsches Rotes Kreuz, zu die Jugendorganisation JRK gehört. Das JRK ist also DRK, umgekehrt aber das DRK nicht JRK. Dasselbe Verhältnis zur Gesamtorganisation haben auch andere Teilorganisationen mit einem gewissen Grad an Selbstständigkeit zur Gesamtorganisation, so wie die Bergwacht und die Schwesternschaft. Bei ihnen gibt es mangels Bedarf keine Begrifflichkeit zur selbstbewussten Abgrenzung vom Rest der Organisation, weil das durch das Tätigkeitsgebiet und organisatorisch bereits sichergestellt ist.
Weitere Informationen
- Artikel Jugendorganisation
- Artikel Jugendrotkreuz (JRK)
- Artikel Rotkreuz-Gemeinschaft
- Artikel Jugendverband