Humanitäres Völkerrecht
Allgemeines
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR) stellt einen Teil des Völkerrechts dar. Zum Völkerrecht gehören daneben beispielsweise die Menschenrechte, das Seerecht, das Recht der diplomatischen Beziehungen und das internationale Wirtschaftsrecht. Der Regelungsbereich des HVR beschränkt sich auf bewaffnete Konflikte, daher wird es auch als Recht der bewaffneten Konflikte oder — ungenau weil sich bewaffnete Konflikte nicht auf Kriege beschränken — als Kriegsrecht bezeichnet.
Das Humanitäre Völkerrecht besteht aus zwei Teilen: 1. das in Abkommen zwischen Staaten ausdrücklich vereinbarte Recht, so wie beispielsweise die Genfer Abkommen; 2. das neben diesen Verträgen geltende Humanitäre Völkergewohnheitsrecht.
Verträge (Beispiele)
Aktuelle Regelungen
- Genfer Abkommen (GA) 1949 und Zusatzprotokolle (ZP) 1977/2005
- Haager Konvention (HK) 1954 und Zusatzprotokolle 1954/1999 zum Schutz von Kulturgut
- Ottawa-Konvention 1997 zum Verbot von Antipersonenminen
- Genfer Protokoll (1925)
- Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) 1993
- Biowaffenkonvention (BWK) 1972
- Vertrag über den Waffenhandel (ATT) 2013
Historische Regelungen
- Vertrag von Aschaffenburg 1743
- Konvention von Brandenburg 1759
- Genfer Protokoll 1924
- Briand-Kellogg-Pakt 1928
HVR und DRK
Für das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung sind vor allem die Genfer Abkommen von Bedeutung, die in Deutschland unter anderem durch das DRK-Gesetz und das Völkerstrafgesetzbuch umgesetzt sind. Im Rahmen der ihm gesetzlich übertragenen Verbreitungsarbeit informiert das DRK über die Inhalte des HVR, zum Beispiel im DRK-Sommerkurs im Humanitären Völkerrecht, und es wirkt an der Diskussion und Weiterentwicklung mit, beispielsweise durch den Fachausschuss Humanitäres Völkerrecht und die Tagung zum Humanitären Völkerrecht.
Weitere Informationen
Websites
- DRK.de, Humanitäres Völkerrecht im Kontext des DRK
- Auswärtiges Amt, Humanitäres Völkerrecht
- Website und Podcast, Völkerrechtsblog
- Wikidata.org, Humanitäres Völkerrecht
Podcasts
- Martin Krumsdorf (INSOHR), Marius Tollenaere, Humanitäres Völkerrecht (Podcast), in: 7 Gute Gründe, München, 23. Juni 2019
- Martin Krumsdorf (INSOHR), Anja Dahlmann, Autonome Waffensysteme (AWS) (Podcast), in: 7 Gute Gründe, München, 23. Januar 2022
- Sabina Matthay, Heike Krieger, Wie relevant ist das Humanitäre Völkerrecht noch?, 30. November 2024
Monografien
- Deutsches Komitee zum Humanitären Völkerrecht (Hrsg.), National Implementation of International Humanitarian Law. Document on the Implementation of IHL in the German Legal System, 1. Auflage, Baden-Baden 2020
Enzyklopädie
- Artikel Humanitäres Völkergewohnheitsrecht
- Artikel Genfer Abkommen
- Artikel Verbreitungsarbeit
- Artikel Konflikt