Vertrag über den Waffenhandel
Allgemeines

Der Vertrag über den Waffenhandel (Arms Trade Treaty, ATT) ist eine völkerrechtliche Vereinbarung zur Regelung des Handels mit konventionellen Waffen: Kampfpanzer, gepanzerte Kampffahrzeuge, Artillerie, Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber, Kriegsschiffe, Raketenwaffen, deren Abschusssysteme, Klein- und Leichtwaffen. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) wirkte bei der Schaffung des Abkommens mit, weil insbesondere mit Kleinwaffen Verletzungen des Humanitären Völkerrechts begangen werden.
Das Abkommen wurde am 2. April 2013 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und hat 113 Vertragsstaaten (April 2013). Alle deutschsprachige Staaten sind ihm beigetreten: Deutschland (2. April 2014), Liechtenstein (16. Dezember 2014), Österreich (3. Juni 2014) und Schweiz (30. Januar 2015).
Weitere Informationen
Websites
- Website The Arms Trade Treaty
- IHL-Databases.ICRC.org, Arms Trade Treaty, 2 April 2013
- ICRC.org, As the Arms Trade Treaty turns ten years old, restraints on international arms transfers remain an urgent humanitarian imperative, 31. März 2023
Enzyklopädie
- Artikel Humanitäres Völkerrecht
- Artikel Internationales Komitee vom Roten Kreuz