Flüchtlingshilfe

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Flüchtlingshilfe (selten: FH) ist ein Aufgabenbereich der Wohlfahrtspflege im Deut­schen Roten Kreuz und wird vor allem haupt­amtlich wahrgenommen. Seit der Flüchtlingskrise in 2015/2016WP hat die Bedeutung der Flüchtlingshilfe im DRK erheblich zugenommen. Nachdem die akute Not durch auch ehren­amtlich unterstützte Notunterkünfte gelindert war, bauten viele insbesondere Kreis­verbände ihre haupt­amtlichen Hilfsangebote für die neu hier lebenden Menschen aus oder auf.

Gemäß dem Grundsatz der Unparteilichkeit unterscheidet das Deut­sche Rote Kreuz nicht nach den Migrationsursachen (zum Beispiel Flucht vor politischer Verfolgung, Suche nach besseren Lebensbedingungen, Familienzusammenführung), sondern unterstützt die Menschen nach dem Maß ihrer individuellen Not, um — so fordert es der Grundsatz der Menschlichkeit — ihre Gesundheit zu schützen und ihrer Würde Achtung zu verschaffen. Die unterschiedliche Behandlung je nach Fluchtursache, Herkunftsland usw. ist Sache des Staats, nicht seiner Natio­nalen Gesell­schaft.

Angebote

Es gibt im DRK unter anderem die folgenden Angebote im Rahmen der Flüchtlingshilfe:

  • Unterkünfte verschiedenster Art,
  • Migrationsberatung,
  • Suchdienst, auch zur Familienzusammenführung,
  • Hilfen im Alltags- und zur Integration,
  • Sprachschulen.

Die Hilfen für vor Konflikten und anderen Notständen flüchtende Menschen im Ausland soweit sie vom DRK im Rahmen seiner Auslandsarbeit erbracht wird, ist Katastrophenhilfe des Bundesverbands.

Deutsches Rotes Dach

Die Kampagne Zeichen setzen! (2016–2019) schuf ein eigenes Kampagnenlogo für die Flüchtlingshilfe: Deutsches Rotes Dach.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie