Suchdienst
Allgemeines

Der Suchdienst (selten: SD, SuD oder SuchD) des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen, die den Kontakt zu Angehörigen und anderen ihnen nahe stehenden Personen verloren haben. Zu den Suchenden können auch Nachfahren zählen, die Gewissheit über den Verbleib eines mutmaßlich verstorbenen Familienangehörigen erhalten möchten. Die Aufgaben des Suchdienstes werden hauptamtlich wahrgenommen; die frühere ehrenamtliche Struktur der ehemaligen Kreisauskunftsbüros existiert nicht mehr, wurde in den Fachdienst Personenauskunft der Bereitschaften überführt und vom Suchdienst organisatorisch getrennt. Der DRK-Suchdienst nimmt auch staatliche Aufgaben wahr, die ihm durch das DRK-Gesetz übertragen worden sind. In diesem Zusammenhang wird der Suchdienst häufig als Auskunftswesen bezeichnet.
Es werden Alltagsfälle, internationale Suchen, Suchen nach Spätaussiedlern und noch bis Ende 20281 Vermisstenfälle des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) bearbeitet. Ein großes Aufgabenfeld stellen auch die Beratung im Rahmen des Spätaussiedleraufnahmeverfahrens und zur Familienzusammenführung von Flüchtlingen dar. Im geringeren Umfang fallen Aufgaben im Familienschriftwechsel an, z.B. von und an Kriegsgefangene; dabei handelt es sich um die Aufnahme oder Zustellung von Rotkreuz-Nachrichten. In der Fläche gibt es ca. 90 Beratungsstellen (2016) in Kreisverbänden und die Standorte in München und Hamburg des Bundesverbands.2
Die Direktion des Amtlichen Auskunftsbüros (D/AAB) koordiniert den gesamten DRK-Suchdienst.
Verwendetes Logo
Der Suchdienst tritt im Namen des DRK auf und nutzt dabei das Kompaktlogo mit dem Zusatz Suchdienst. Er beachtet damit die Logosystematik des Styleguide des Bundesverbands.
Weitere Informationen
Websites
- Website DRK-Suchdienst
- Domradio.de, Deutsche Rotes Kreuz forscht seit Kriegsende zu Vermissten. "Innere Baustellen klären", 8. Mai 2019
- Patrick Bernhard, Plakat des Kindersuchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes: Einführung, in: 100(0) Schlüsseldokumente, 2011 (aufschlussreiche, historische Darstellung des DRK-Suchdienstes; Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN e.V.) an der Universität Hamburg)
Geschichte
- Kurt W. Böhme, Gesucht wird. Die dramatische Geschichte des Suchdienstes, München 1965
- Deutsches Rotes Kreuz, Hoffnung und Gewissheit. Der DRK-Suchdienst, 2. Auflage, Berlin 2011
- Deutsches Rotes Kreuz, Suchen. Verbinden. Vereinen. Suchdienst - Im humanitären Mandat des Roten Kreuzes, Berlin 2015
- Antonia Blum, Der Kindersuchdienst. Für immer in deinem Herzen, Berlin 2025
- Antonia Blum, Der Kindersuchdienst. Im Sturm an deiner Seite, Berlin 2026
Enzyklopädie
- Artikel Amtliches Auskunftsbüro
- Artikel Restoring Family Links
- Artikel The Remains - Nach der Odyssee
- Artikel Der Kindersuchdienst (Schriftenreihe)
Einzelnachweise
- ↑ ZEIT ONLINE, DRK stellt Suche nach Weltkriegs-Vermissten ein, 5. Juli 2017. — Bundesministerium des Inneren usw., BMI verlängert Förderung der Schicksalsklärung Zweiter Weltkrieg des DRK-Suchdienstes bis 2025, 26. August 2020. – DRK-Suchdienst.de, Vermisste des Zweiten Weltkriegs: Möglichkeit zur Schicksalsklärung bis 2028 verlängert, 20. November 2024.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Zahlen und Fakten, DRK-Generalsekretariat, Suchdienst-Leitstelle, Juni 2017.