Österreichisches Rotes Kreuz
Allgemeines

Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz in Österreich. Sie wurde am 14. März 1880 als Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze (ÖGvRK) gegründet. Von 1938 bis 1945, während der Besatzung Österreichs durch das damalige Deutsche Reich (1933–1945)WP, war es als die Landesstellen XVII (Wien) und XVIII (Salzburg) in das von 1937 bis 1945 bestehende Deutsche Rote Kreuz eingegliedert. Seit 1970 führt es seinen heutigen Namen.
Aufbauorganisation
Das ÖRK ist wie das DRK föderal als gestufter Verbändeverband organisiert. An der Spitze gibt es das Generalsekretariat in Wien. Anders als beim DRK wird nicht so deutlich zwischen der Verbandspitze (Bundesverband) und ihrer Geschäftsstelle (Generalsekretariat) unterschieden. Auf zweiter Ebene folgen sieben Landesverbände, einer je LandWP. Darunter gibt es Bezirksstellen und Ortsstellen.
Die Tochtergesellschaft ÖRK Einkauf und Service ist die interne Beschaffungsstelle für den Verband.
Besonderheiten
- Das ÖRK betreibt das Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (ACCORD) als nicht selbstständige Einrichtung.
- Die dem ÖRK nahestehende Heinrich-Treichl-Stiftung vergibt jährlich den Humanitätspreis.
- Der Blutspendedienst des ÖRK bietet mit der App Mein Blut einen Service an, der in den Blutspendeprozess integriert ist, ihn vereinfacht und bereichert.
- Das ÖRK hat auf Bundesebene einen eigenen Podcast: Österreichisches Rotes Kreuz - der Podcast.
- Die Dienstleistung, die das DRK Hausnotruf nennt, heißt beim ÖRK Rufhilfe.
Weitere Informationen
Websites
- Website RotesKreuz.at
- Wikidata.org, Österreichisches Rotes Kreuz
Enzyklopädie
- Artikel Österreich
- Artikel Österreichisches Jugendrotkreuz
- Artikel Österreichisches Rotes Kreuz - der Podcast