Bezirksstelle
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Eine Bezirksstelle ist eine Gliederung des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK) unterhalb eines Landesverbands. Während das ÖRK auf Landesebene — anders als das Deutsche Rote Kreuz mit seinen Landesverbänden — kongruent zur staatlichen Struktur ist, weicht es davon auf der dann folgenden Organisationsebene davon ab.1 Die Bezirksstellen entsprechen nicht den Bezirken und Statutarstädten.
Die 133 (2020) Bezirksstellen des ÖRK entsprechen ungefähr den Kreisverbänden des DRK. Im Landesverband Vorarlberg heißen sie Abteilungen. Bezirksstellen können sowohl unselbstständige Verwaltungseinheiten eines Landesverbands sein, die dieser einrichten und auflösen kann, als auch rechtlich eigenständige Vereine.2
Weitere Informationen
- Artikel Österreichisches Rotes Kreuz
- Artikel Landesverband (Österreich) und Ortsstelle
- Artikel Einräumigkeit
Weitere Informationen
- ↑ Siehe dazu auch den Artikel Einräumigkeit.
- ↑ Die Bezirksstelle für Innsbruck ist beispielsweise ein eingetragener Verein mit dem Namen Österreichisches Rotes Kreuz – Freiwillige Rettung Innsbruck. Er gehört zum Landesverband Tirol.