Rotkreuz-Aufbauseminar
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Das Rotkreuz-Aufbauseminar (RKAS) ist eine Vertiefung des Rotkreuz-Einführungsseminars und hat einen Umfang von 16 Unterrichtseinheiten. Die Themen, die es vertieft, sind die Organisationsstrukturen des Roten Kreuzes in Deutschland und international, das Humanitäre Völkerrecht und die Aufgaben des Roten Kreuzes. Zusätzliche Themen sind das Leitbild und interne Regelwerke. Die Seminare werden in der Regel von den Landesverbänden oder Bezirksverbänden durchgeführt und sind Teil der Basisqualifikation für Führungs- und Leitungskräfte im DRK.
Inhalte
Das Seminar behandelt die folgenden Themen:
- Satzungsgefüge im Deutschen Roten Kreuz, musterartiger Aufbau eines Kreisverbands, Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst;
- musterartiger Aufbau eines Landesverbands, Aufbau des Bundesverbands, Föderalismus im DRK;
- Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Aufbau der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Anerkennungsbedingungen für eine Nationale Gesellschaft;
- Humanitäres Völkerrecht und dessen Weiterentwicklung, Anwendung der Genfer Abkommen, Bewertung des HVR, Verbreitungsarbeit einschließlich Konventionsbeauftragte;
- Leitbild, Leitlinien;
- Ordnungen und andere Regularien;
- Tätigkeitsgebiete mit externer Wirkung und interne Aufgaben zu deren Ermöglichung und Unterstützung.
Das Seminar wird auf Bundesebene inhaltlich überarbeitet (2022).
Weitere Informationen
- DRK-LANO.de, Downloadbereich Rotkreuz-Aufbauseminar
- Artikel Rotkreuz-Einführungsseminar
- Artikel Rotkreuz-Wissen