Rotkreuz-Einführungsseminar
Hintergrund
Ein zentrales DRK-Strategiedokument verwies 1997 auf Defizite bezüglich allgemeiner und spezifischer Kenntnisse über das Rote Kreuz und ihrer jeweiligen Funktion bei Ehrenamtlichen aber auch bei Hauptamtlichen1 und forderte, dass ihnen ein Grundwissen über das Rote Kreuz mit den gemeinsamen Zielen vermittelt wird1.1. Im selben Jahr wurde eine neue Ausbildungsordnung für das Rotkreuz-Einführungsseminar (RKES, RKE) beschlossen, und es erschien die erste Auflage der von Joachim Fries konzipierten Lehr-Lern-Unterlage. Eine zweite, aktualisierte Auflage wurde 2009 herausgegeben. Bis 2014 hatte das Seminar einen Umfang von 16 Unterrichtseinheiten und wurde in der Regel zweitägig durchgeführt. Eine Reform der Ausbildungsordnung, die zur dritten Auflage der Lehr-Lern-Unterlage in 2014 führte, verkürzte das Seminar auf 8 Unterrichtseinheiten, so dass es an einem Tag gehalten werden kann.
Inhalt
Curriculum
Das Rotkreuz-Einführungsseminar wird häufig als grundlegender und übergreifender Baustein im Bildungssystem des DRK bezeichnet. Es vermittelt die Gründungsgeschichte anhand der Schlacht von Solferino, der Entstehung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und die Verabschiedung der ersten Genfer Abkommen. Weiterhin lernen die Teilnehmer die Grundzüge des Humanitären Völkerrechts und die Organisation des Deutschen Roten Kreuzes kennen, Letzteres mit Schwerpunkt auf den Rotkreuz-Gemeinschaften. Sie beschäftigen sich mit den internationalen und nationalen Aufgabenfeldern und werden dabei auf die Engagementmöglichkeiten aufmerksam gemacht.
Lehrunterlagen
Die Lehrunterlage wird vom Bundesverband über den Rotkreuzshop der DRK-Service GmbH zur Verfügung gestellt. Bisher (März 2023) sind folgende Auflagen erschienen, die zunächst Lehr-Lern-Unterlage hießen und inzwischen Leitfaden heißen:
- Lehr-Lern-Unterlage 1997,
- Lehr-Lern-Unterlage 2009,
- Lehr-Lern-Unterlage 2014 (Verkürzung),
- Leitfaden 2019.
Da die COVID-19-Pandemie (2020–2023) schnell zu Online-Seminaren und der Nutzung von Lernplattformen führte, jedoch der Leitfaden von 2019 ausschließlich Präsenzlehre vorsah, gab der Bundesverband in 2021 die Pädagogische Arbeitshilfe zum Rotkreuz-Einführungsseminar heraus. Sie erweitert das didaktische Konzept um die Möglichkeit des integrierten Lernens (Blended Learning), so dass Teile des Curriculums auch online vermittelt werden können. Dazu bietet die Arbeitshilfe vier verschiedene Varianten an: 1. Viel zu Haus, 2. Viel vor Ort, 3. Alles vor Ort und 4. Zweimal vor Ort.2
Bedeutung
Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist für das interne Bildungssystem des Deutschen Roten Kreuzes, das sich an die ehrenamtlichen Mitglieder und teils — wie in diesem Fall — auch an die hauptamtlichen Mitarbeiter richtet, von größter Bedeutung.3 Es ist die einzige Veranstaltung, die für alle Aufgabenbereiche, Fachdienste und Entwicklungswege verbindlich ist, und zugleich wird es, der föderalen Struktur zum Trotz, bundesweit weitgehend einheitlich unterrichtet.
Kein anderes normiertes Bildungsangebot, ausgenommen seine Fortsetzung für Führungs- und Leitungskräfte, das Rotkreuz-Aufbauseminar, vermittelt Rotkreuz-Wissen.
Weitere Informationen
- Susanne Lichtner, Martin Ohder, Lars Ramthun, Klaus Schuhmacher, Michael Zengerink, Pädagogische Arbeitshilfe zum Rotkreuz-Einführungsseminar, 1. Auflage, Berlin 2021
- Artikel Rotkreuz-Aufbauseminar
- Artikel Rotkreuz-Wissen
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Ehrenamt im Deutschen Roten Kreuz. Strategische und verbandspolitische Empfehlungen (Langfassung), Berlin 1997, Abschnitt 5.3.
- ↑ Abschnitt 2, Strategieempfehlung 3.
- ↑ Susanne Lichtner, Martin Ohder, Lars Ramthun, Klaus Schuhmacher, Michael Zengerink, Pädagogische Arbeitshilfe zum Rotkreuz-Einführungsseminar, 1. Auflage, Berlin 2021, Kapitel 3.
- ↑ Die Verbindlichkeit ergibt sich für das Ehrenamt u.a. aus den Ausbildungsordnungen und für das Hauptamt aus dem 16. der Verbindliche[n] Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK: Wie jeder hauptberufliche Mitarbeiter auch, hat jeder ehrenamtlich Tätige das DRK-Einführungsseminar absolviert. — Siehe: Deutsches Rotes Kreuz, Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK, Berlin 2016, Seite 4.