5. Mai

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignisse

1919 — Gründung der Föderation

Am 5. Mai 1919 wurde die Liga der Rotkreuz-Gesellschaften als Dachverband der Natio­nalen Gesell­schaften gegründet. Die Initiative ging auf den Henry Pomeroy Davison (1867–1922) zurück, der damit einen mehr international geprägten Gegenpol zum damals aus seiner Sicht zu schweizerischen Inter­natio­nalem Komitee vom Roten Kreuz schaffen wollte. Die Liga wurde am 28. November 1991 in Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften umbenannt.

Zur Anerkennung der Leistungen von Henry Pomeroy Davison wird seit 2005 die Henry-Davison-Medaille verliehen.

1945 — Befreiung von Mauthausen

Am 5. Mai 1945 gelang es Louis Häfliger (1904–1993), einem Dele­gierten des Inter­natio­nalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), das Haupt- und die Nebenlager des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Mauthausen ohne Gewalt durch vorrückende amerikanische Soldaten befreien zu lassen. Insbesondere verhinderte er einen bereits vorbereiteten Massenmord an den Häftlingen. Häfliger wurde 1950 für den Friedensnobelpreis nominiert, erhielt ihn jedoch nicht.
Mauthausen

1955 — Gründung der Bergwacht-Jugend in Hessen

Am 5. Mai 1955 wurde in Wiesbaden der Bergwacht-Jugend Hessen e.V. gegründet, nachdem frühere Versuche, eine Jugendgruppe in der Bergwacht Hessen zu starten, nicht erfolgreich waren. Die Bergwacht Hessen gehörte zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum DRK Landesverband Hessen und daher nicht zur Bewegung. Am 29. April 1959 schlossen sich in Hessen die Bergwacht und die Bergwacht-Jugend dem DRK an.

Weitere Informationen

Föderation

Mauthausen

Bergwacht