rescEU
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines

Die Europäische Union trifft eigene Vorsorge für Katastrophenfälle, um den Katastrophenschutz ihrer Mitgliedsstaaten bei extremen Ereignissen zu unterstützen und im Rahmen der Katastrophenhilfe auch darüber hinaus helfen zu können: Civil Protection and Humanitarian Aid. Dazu gehören aktive Komponenten wie unter anderem das European Medical Corps, an dem das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beteiligt ist, als auch Vorratshaltungen, die als rescEU1 bezeichnet wird. Eines der Lager dafür wird vom DRK in Dresden betrieben. Das dazu erforderliche Logistikzentrum wurde 2023 eröffnet.
Daneben gibt es auch Bevorratungsstandorte für rescEU der Johanniter, bei denen auch die Gesamtkoordination in Deutschland liegt.
Weitere Informationen
Websites
- Civil-Protection-Humanitarian-Aid.EC.Europa.eu, rescEU
- Eur-Lex.Europa.eu, Decision No 1313/2013/EU of the European Parliament and of the Council of 17 December 2013 on a Union Civil Protection Mechanism, 1. Januar 2021
- Crisis-Prevention.org, EU-Katastrophenschutzverfahren: Deutschland wird Bevorratungsstandort für die EU, 18. Januar 2021
- Saechsische.de, Deutsches Rotes Kreuz eröffnet neues Logistikzentrum in Dresden, 25. Mai 2023
Enzyklopädie
- Artikel Katastrophenhilfe und Katastrophenschutz
- Artikel European Medical Corps
- Artikel Johanniter-Unfall-Hilfe
- Artikel Europa
Erläuterungen
- ↑ Auch: rescEU stockpile, rescEU medical stockpile, rescEU medical stockpiling oder rescEU reserve.