Kolonne

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Kolonne (auch: Colonne, Sanitäts-Colonne, Sanitätskolonne, Freiwillige Sanitätskolonne) war in dem Tätigkeitsbereich, der heute als Hilfsorganisation bezeichnet wird, die ehren­amtliche Grundorganisation des Roten Kreuzes in den deutschen Staaten und später in Deutschland bis ungefähr in die 1930er-Jahre. Oftmals findet sich der Begriff auch noch in den ersten Jahrzehnten der Nach­kriegs­zeit, mitunter bis in die 1990er-Jahre, als Bezeichnung der männlichen Bereitschaften (für Frauen gab es eigene Gruppen). Viele der heutigen Bereitschaften und Ortsvereine waren ursprünglich als Freiwillige Sanitätskolonnen gegründet worden. Gemäß dem anfänglichen Auftrag der Natio­nalen Gesell­schaft bereiteten sie sich auf einen Einsatz als Sanitätsdienst zur Unterstützung des militärischen Sanitätsdienstes im Konfliktfall vor, daher war ihr paramilitärisch wirkender Charakter, der auch in der Bezeichnung Kolonne zum Ausdruck kommt, beabsichtigt. Je nach Aufstellung und Fähigkeiten beteiligten sich diese Männervereine auch an dem, was heute als Rettungsdienst, Krankentransport und Sanitätswachdienst (damals: fliegende Wache) bezeichnet wird.

Gekennzeichnet war das Vereinsleben durch regelmäßige Zusammenkünfte, bei denen Fachwissen vermittelt und für die Praxis trainiert wurde. Darüber hinaus wurden im Unterschied zur heutigen Zeit auch weitere Hobbys im Roten Kreuz gemeinsam gepflegt, beispielsweise durch Orchester oder Musikzüge, die es nur noch sehr selten gibt. Die zugleich Leitungs- und Führungskraft einer Kolonne war der Kolonnenführer. Auf Kreisebene gab es die Kreiskolonnenführer.

Mit der Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen gab es von 1896 bis 1933 eine reichsweite bzw. republikweite Zusammenkunft von Vertretern der Sanitätskolonnen.

Abgrenzung zur Fahrzeugkolonne

Heute wird noch umgangssprachlich der Begriff Kolonne im Sinne von Fahrzeugkolonne als Bezeichnung eines geschlossenen Verbands im Straßenverkehr verwendet. Es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang mit der oben beschriebenen Freiwilligenorganisation.

Weitere Informationen