Rotkreuz-Qualität
Allgemeines
Der Begriff Rotkreuz-Qualität (auch: Rotkreuzqualität) wird überwiegend werblich verwendet, um die Wertigkeit eines Angebots besonders hervorzuheben. Damit kann dann beispielsweise gemeint sein, dass es als Hilfsorganisation oder Wohlfahrtsverband erbracht wird, oder dass es ein systematisches Qualitätsmanagement gibt.
Als Rotkreuz-Qualität kann darüber hinaus eine der vier Rotkreuz-Qualitäten gemeint sein, mit denen die spezifische Ausprägung einer Aufgabe im Deutschen Roten Kreuz beschrieben wird, auch in Abgrenzung zu anderen Anbietern. Sie werden im folgenden Abschnitt erläutert.1
Vier Rotkreuz-Qualitäten
Menschen
Definition: Das Deutsche Rote Kreuz setzt sich im Zeichen der Menschlichkeit anwaltschaftlich für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.
In der Rotkreuz-Qualität Menschen findet sich der zweite Teil vom Leitsatz des Deutschen Roten Kreuzes wieder, der wiederum Elemente des Grundsatzes Menschlichkeit widerspiegelt. Mit der anwaltschaftlichen Vertretung ist gemeint, dass die Interessen der Menschen, die unterstützt bzw. denen geholfen wird, im Vordergrund stehen sollen, nicht die Interessen der eigenen Gliederung und von Geldgebern. Das setzt also Unabhängigkeit voraus.
Hilfe
Definition: Das Deutsche Rote Kreuz bietet eine geschlossene Hilfekette: Beraten – Versorgen – Retten – Betreuen und Pflegen – Nachsorgen.
Die Rotkreuz-Qualität Hilfe erinnert an das Ideal des Komplexen Hilfeleistungssystems sowie der Integrierten Versorgung im Gesundheitssystem. Es sollen nicht isolierte Angebote gemacht, sondern eine möglichst umfassende Versorgung angestrebt werden. Das hat sowohl Einfluss auf den Umfang der wahrgenommenen Aufgaben (möglichst breit) als auch auf ihre Gestaltung (untereinander verbunden). Im Bereich der Hilfsorganisation ist das Ziel leichter zu erreichen als im Bereich des Wohlfahrtsverbands, wo es weitaus mehr einzelne Leistungen und eine stark ausgeprägte Diversität ihrer Anbieter gibt.
Dienstleistungen
Definition: Das Deutsche Rote Kreuz stellt für unterschiedliche Lebenslagen und Lebensphasen ganzheitliche und vernetzte Angebote unter dem vertrauten Rotkreuz-Zeichen bereit.
Die Rotkreuz-Qualität Dienstleistungen knüpft direkt an die Rotkreuz-Qualität Hilfe an und deckt sich inhaltlich weitgehend mit ihr. Dass Angebote unter dem vertrauten Rotkreuz-Zeichen bereitgestellt werden sollen, stellt die Forderung nach einer breiten eigenen Aufgabenwahrnehmung dar, die gegenüber einer externen Vernetzung, wie sie insbesondere in der Wohlfahrtspflege üblich ist, zu bevorzugen ist.
Ehren- und Hauptamt
Definition: Das Deutsche Rote Kreuz bietet zwischenmenschliche Zuwendung und professionelle Dienstleistung durch die Zusammenarbeit Ehren- und Hauptamtlicher. Es wird damit in besonderem Maß seinen Grundsätzen der Menschlichkeit und Unparteilichkeit gerecht.
Das Ehrenamt hat zwar durch die Professionalisierung vieler Aufgabenbereiche an Bedeutung verloren und wurde zum Beispiel weitgehend aus dem Rettungsdienst, der Erste-Hilfe-Ausbildung und der Wohlfahrtspflege verdrängt, es ist jedoch ein bedeutendes differenzierendes Merkmal zu anderen Organisationen und Verbänden. Die Rotkreuz-Qualität Ehren- und Hauptamt fordert dazu auf, das Ehrenamt zu bewahren, und sieht bei ihm stärker die zwischenmenschliche Zuwendung, während das Hauptamt für die professionelle Dienstleistung sorgt. Das Ehrenamt bewahrt damit den Grundsatz der Menschlichkeit, weil es von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stärker als das Hauptamt entkoppelt ist. Mehr Ehrenamt sorgt für größere Diversität, reduziert Diskriminierung und fördert dadurch Unparteilichkeit.
Weitere Informationen
- Artikel Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
- Artikel Leitbild
- Artikel Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband
Einzelnachweise
- ↑ Die Definitionen der vier Rotkreuz-Qualitäten werden hier zitiert nach: Deutsches Rotes Kreuz, Leistungsbeschreibungen des DRK-Betreuungsdienstes, Berlin 2011, Seiten 7–8.