Ungebundener Helfer
Allgemeines
Ein Ungebundener Helfer (selten: UH) ist eine Person, die sich ehrenamtlich für eine bestimmte Aufgabe (z.B. im Katastrophenfall, bei der Flüchtlingskrise 2015–2016 oder der COVID-19-Pandemie 2020–2023 als Spontanhelfer) engagiert, ohne Mitglied zu werden. Die Hilfeleistung steht im Vordergrund, und eine engere Bindung an die Organisation, z.B. durch Zugehörigkeit zu einer Rotkreuz-Gemeinschaft ist möglicherweise nicht gewünscht.
Ein verwandtes Konzept ist das der TEAMs. Hier werden Helfer für mögliche künftige Einsätze bereits registriert.
Formale Grundlage
Die meisten Ordnungen der Rotkreuz-Gemeinschaften lassen neben dem auf Dauer oder zumindest längere Zeit angelegten ehrenamtlichen Engagement auch eine freie Mitarbeit zu, die keine Mitgliedschaft in einem Verein und generell weniger Formalitäten erfordert. Dieses Modell wird jedoch nur selten benutzt, weil diese niedrigschwellige Alternative zum klassischen Ehrenamt als Konkurrenz dazu empfunden. Daher sind Gruppen aus Ungebundenen Helfern vor allem außerhalb der Gemeinschaften entstanden.
Bedeutung
Ungebundene Helfer sind von strategischer Bedeutung für das Deutsche Rote Kreuz. Das freiwillige Engagement in den Gemeinschaften, bei dem oft eine lang andauernde Bindung erwartet wird, passt oft nicht mehr zur gesellschaftlichen Realität, während eine Tätigkeit als Ungebundener Helfer eine Mitwirkung ohne langwierige Ausbildungen und außerhalb komplexer Regularien ermöglicht. Bei Ungebundenen Helfern können leichter berufliche und andere bereits vorhandene Qualifikationen anerkannt und eingesetzt werden.
Weitere Informationen
Enzyklopädie
- Artikel Mitwirkung
- Artikel Ehrenamt
- Artikel Rotkreuz-Gemeinschaft
- Artikel Freiwilliger
Schriften des DRK
- Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band I, Teil 1. Die Perspektive der ungebundenen Helferinnen und Helfer, Berlin 2014
- Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band I, Teil 2. Die Perspektive der DRK-Einsatz- und Führungskräfte, Berlin 2015
- Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band I, Teil 3. Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen für den Einsatz ungebundener HelferInnen, Berlin 2016
- Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band II, Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine Fortbildung von Einsatz-, Führungs- und Fach-Führungskräften, Berlin 2016
- Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band II, Teil 2. Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine Einweisung ungebundener HelferInnen, Berlin 2017