Hauptversammlung
Allgemeines
Abgrenzung vom Sprachgebrauch
Die jährlichen Mitglieder- oder Delegiertenversammlungen der DRK-Ortsvereine und -Kreisverbände, ggf. auch der Rotkreuz-Gemeinschaften, werden manchmal umgangssprachlich und oft durch die Presse als Hauptversammlungen bezeichnet. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich dieser Begriff in den Satzungen der Vereine findet, sondern dort dürfte zum Beispiel von der Mitgliederversammlung, Jahreshauptversammlung oder Kreisversammlung die Rede sein. Aktiengesellschaften haben Hauptversammlungen, und diese Rechtsform wird im Deutschen Roten Kreuz nicht verwendet.1
Oberstes Organ des DRK der DDR
Das oberste Organ des DRK der DDR war von der Gründung 1952 bis zu einer Satzungsänderung 1962 die Hauptversammlung. Anschließend wurde es in Kongreß umbenannt, die Zählung fortgeführt und der Takt verlangsamt. Die Zählung der Hauptversammlungen scheint uneinheitlich mit arabischen und römischen Zahlen erfolgt zu sein2, während die Kongresse durchgehend römische Zahlen führten.
Hauptversammlungen des DRK der DDR
Jahr | Bezeichnung | Datum |
---|---|---|
1953 | I. Hauptversammlung | 21.–22. Mai 1953 |
1954 | II. Hauptversammlung | 22. Januar 1954 |
1957 | III. Hauptversammlung | 23.–24. Januar 1957 |
1958 | IV. Hauptversammlung | 28.–29. Mai 1958 |
1962 | V. Hauptversammlung | 29.–31. Oktober 1962 |
1990 | Hauptversammlung | 6. Oktober 1990 |
Von 1966 bis 1990 gab es den Kongreß des DRK der DDR.
Weitere Informationen
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz der DDR
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Kongreß des DRK der DDR
Erläuterungen
- ↑ Bei einer Recherche im April 2020 fand sich keine entsprechende Kapitalgesellschaft im Verband. Das schließt nicht aus, dass es doch eine im Verband geben könnte, aber die Rechtsform Aktiengesellschaft passt auch nicht zu den Bedürfnissen der Organisation.
- ↑ Siehe Neues Deutschland!