Ganztagsschule

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von GTS)

Allgemeines

Seit dem Beginn der 2000er-Jahre beschleunigte sich der Ausbau der Ganztagsschule (GTS) in Deutschland durch forcierte staatliche Förderung. Je mehr Tageszeit Kinder in der Schule verbringen, desto weniger bleibt ihnen für Hobbys, einschließlich der Teilnahme an außerschulischen Jugendgruppen, auch des Jugendrotkreuzes. Als Reaktion darauf schuf das JRK eigene Bildungsangebote, die als Arbeitsgemeinschaft nachmittags an Schulen durchgeführt werden können, um so die außerschulisch verhinderte Jugendarbeit in die Schule zu tragen. Für die Angebote wurden Themen entwickelt, die die Ziele des JRK unterstützen, zum Beispiel die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung. Auch für sonst in Kursen durchgeführte Bildungsangebote wie insbesondere Erste Hilfe und Fit fürs Babysitting wurden Varianten entwickelt, die sich über mehrere Monate in sich wöchentlich treffenden Arbeitsgemeinschaften durchgeführt werden können. Darüber hinaus können örtlich eigene Programme entwickelt werden.

Durchführung

Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) werden, soweit vorhanden, von Bildungsreferenten begleitet und gegebenenfalls auch durchgeführt. Weiterhin können geeignet qualifizierte Kursleiter und Gruppenleiter eingesetzt werden. Die AGs sind gewissermaßen temporäre Jugendgruppen.

Die Bildungsmaßnahmen im Rahmen der Ganztagsschule sind von der Schulsozialarbeit abzugrenzen, die nicht vom Jugendrotkreuz, sondern durch pädagogische Fachkräfte der haupt­amtlichen Wohlfahrtspflege durchgeführt wird. Die AGs erfordern keine beruflich dafür qualifizierten Fachkräfte. Beide Tätigkeitsbereiche können jedoch miteinander vernetzt werden.

Auch die Angebote der Ganztagsschule können von der hauptamtlichen Wohlfahrtspflege]] statt vom ehren­amtlich getragenen Jugendrotkreuz getragen sein. Typischerweise ist sie ihre inhaltliche Gestaltung dann generischer, das heißt mit geringerem Bezug zur Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung.

Beispiele für Arbeitsgemeinschaften

  • Kinder helfen Kindern: Erste Hilfe und Unfallverhütung
  • Abenteuer 21. Jahrhundert: Selbst- und Naturerfahrungen
  • Alles Müll - oder was?: Abfall und Wegwerfgesellschaft
  • In 35 Tagen um die Welt: Völkerverständigung
  • Klima - wie geht das?: Klimaveränderungen und Gesellschaft
  • Spiel nach eigenen Regeln: Entwicklung eines Brettspiels
  • Wege(n) der Menschlichkeit: Humanitäres Völkerrecht

Weitere Informationen