Gruppenleiter
Allgemeines
Einen Gruppenleiter gibt es im Deutschen Roten Kreuz vor allem im Jugendrotkreuz als Jugendgruppenleiter. Darüber hinaus ist diese Funktion auch in den Bereitschaften vorgesehen, wird jedoch kaum genutzt.
Jugendrotkreuz
Ein Gruppenleiter im Jugendrotkreuz leitet eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die sich regelmäßig trifft (Jugendgruppe). Er organisiert neben den Treffen auch weitere gemeinsame Aktionen, zum Beispiel Ausflüge oder die Teilnahme am Kreiswettbewerb. Die Qualifikation besteht mindestens aus einem Rotkreuzkurs, einem Rotkreuz-Einführungsseminar und einem Lehrgang für Jugendgruppenleiter, der den Juleica-Standards des entsprechenden Bundeslands entsprechen muss. Die Regelung des Bundesverbands verweist im Wesentlichen auf Regelungen der Landesverbände.1
Insofern die anderen Rotkreuz-Gemeinschaften eine von JRK unabhängige Jugendarbeit machen (z.B. generell die Bergwacht-Jugend und die Wasserwacht-Jugend in Bayern), gibt es auch dort (Jugend-)Gruppenleiter.
Bereitschaft
Die Leitung einer Bereitschaft ist die Bereitschaftsleitung (BL). Sachlich ist das eine Gruppenleitung. Bei einer größeren Bereitschaft können Unterstrukturen gebildet werden, die eigene, dann auch so genannte Gruppenleiter haben. Das ist selten der Fall. In den Bereitschaften ist die Gruppenleitung vor allem eine Qualifikationsstufe, die nach der Teilnahme an einem Rotkreuz-Aufbauseminar und einem Seminar Leiten und Führen von Gruppen erreicht wird.
Weitere Informationen
- Artikel Jugendgruppe
- Artikel Jugendrotkreuz
- Artikel Bereitschaften
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung des Deutschen Jugendrotkreuzes, Berlin 2020, Abschnitt 7, Nr. 2 und 3.