Frauenverein

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Algemeines

Ein Frauenverein (FV) ist eine ehren­amtlich getragene Gliederung des Deut­schen Roten Kreu­zes auf örtlicher Ebene, die in der Wohlfahrtspflege tätig ist. Sie ist eine lokale, eigenständige Rotkreuz-Gemeinschaft der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, die aus historischen Gründen einen anderen Namen führt. Damit hat sie auch die Rolle eines Ortsvereins. Frauenvereine sind selten geworden, weil sie meist in der Sozialarbeit von Ortsvereinen oder Kreis­verbänden aufgegangen sind. Die Trennung von Aufgaben nach Geschlechtern ist nicht zeitgemäß und im DRK unüblich. Es scheint sich um ein regionales Phänomen im Landesverband Westfalen-Lippe zu handeln.

Aufgaben

Typische Aufgaben sind die Organisation und Durchführung von öffentlichen Blutspendeterminen gemeinsam mit dem Blutspendedienst, offene Seniorentreffen und andere Hilfen für ältere Menschen.

Der DRK Frauenverein Siegen e.V. war bis 1981 der alleinige Träger der DRK-Kinderklinik Siegen. Heute hält er noch 4 % der Anteile und unterstützt das Krankenhaus durch das Sammeln von Spenden.

Der DRK Frauenverein Wilnsdorf e.V. ist der Träger von fünf Kindertagesstätten und einer Großtagespflege.

Beispiele

  • DRK Frauenverein Burbach (Ortsverein Burbach)
  • DRK Frauenverein Eisern (Kreisverband Siegen-Wittgenstein)
  • DRK Frauenverein Siegen (Kreisverband Siegen-Wittgenstein)
  • DRK Frauenverein Müsen/Dahlbruch (Kreisverband Siegen-Wittgenstein)
  • DRK Frauenverein Neunkirchen-Altenseelbach-Struthütten (Kreisverband Siegen-Wittgenstein, aufgelöst?)
  • DRK Frauenverein Scheeßel (umbenannt in: Ortsverein Scheeßel)
  • DRK Frauenverein Weidenau (Sieg) (aufgelöst in 1995)
  • DRK Frauenverein Wilnsdorf (Kreisverband Siegen-Wittgenstein)

Weitere Informationen