Frauenhaus
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Ein Frauenhaus (FH; auch: Frauenschutzwohnung) ist ein vorübergehender Wohnort für Frauen, die Schutz vor häuslicher GewaltWP suchen. Einige wenige Kreisverbände im Deutschen Roten Kreuz (DRK) bieten diese Leistung im Rahmen der existenzsichernden Hilfen der Wohlfahrtspflege an. Sie wird immer hauptamtlich durch sozialpädagogische Fachkräfte erbracht, wobei ehrenamtlich Engagierte unterstützen können. Der Betrieb eines Frauenhauses kann mit anderen sozialen Leistungen verbunden werden, zum Beispiel mit Therapiehunden, einer Frauenberatungsstelle oder mit einer Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt.
Beispiele
- Kreisverband Aurich
(Landesverband Niedersachsen) - Kreisverband Cloppenburg(Landesverband Oldenburg)
- Kreisverband Eichsfeld
(Landesverband Thüringen) - Kreisverband Erding
(Bayerisches Rotes Kreuz) - Kreisverband Freudenstadt
(Landesverband Baden-Württemberg) - Kreisverband Magdeburg-Jerichower Land
(Landesverband Sachsen-Anhalt) - Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree
(Landesverband Brandenburg) - Kreisverband Mayen-Koblenz
(Landesverband Rheinland-Pfalz) - Kreisverband Niederlausitz
(Landesverband Brandenburg) - Kreisverband Rems-Murr
(Landesverband Baden-Württemberg) - Kreisverband Worms
(Landesverband Rheinland-Pfalz)
Weitere Informationen
Podcast und Websites
- Gabriel Bücherl, Martin Krumsdorf, Steffi Irmscher-Grothen, Danuta Pfanzelt, Kampf gegen häusliche Gewalt: Einblick in das Erdinger Frauenhaus, in: 7 Gute Gründe, 8. März 2024
- DRK.de, Ein sicherer Raum
Enzyklopädie
- Artikel Therapiehund
- Artikel Wohlfahrtspflege